Anacker, August Ferdinand
- Dates of Life
- 1790 – 1855
- Place of birth
- Freiberg
- Place of death
- Freiberg
- Occupation
- Komponist ; Kantor ; Musikdirektor ; Chorleiter ; Musiker ; Sänger ; Bassist <Sänger>
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 116303042 | OGND | VIAF: 37663400
- Alternate Names
-
- Anacker, August Ferdinand
- Anacker, A. F.
- Anacker, F. A.
- Anacker, Ferdinand
- Anacker, Ferdinand August
- Anacker, Max August Ferdinand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Anacker, August Ferdinand
-
Biography
Anacker: August Ferdinand A., Cantor und Musikdirector zu Freiberg, geb. daselbst 17. Oct. 1790, † im März 1855. Wiewol er von armen Eltern abstammte, blieb die Dürftigkeit seiner Jugend doch ohne hemmenden Einfluß auf die Entwickelung seiner frischen Natur und leidenschaftlichen Neigung zur Musik; besonders spornte ihn seine schon früh gefaßte Begeisterung für Beethoven zu eifrigstem Streben an. Nachdem er noch von Schicht in Leipzig sowie von Fr. Schneider einigen Unterricht genossen und schon etwas componirt hatte, erhielt er im März 1822 die oben genannte Cantorenstelle, mit welcher zugleich der höhere Musikunterricht am Lehrerseminar verbunden war. Den Umfang seiner Thätigkeit erweiterte A. noch 1823 durch Gründung einer Singakademie und 1827 durch Uebernahme der Leitung des Bergmusikchores, mit welchem er regelmäßig vierzehntägig Concerte nach dem Muster des Leipziger Gewandhauses gab, worin die besten Instrumentalwerke und mit Hinzuziehung eines Chores auch Oratorien etc. aufgeführt wurden. Außerdem führte er Sonnabend-Vespern ein, und wirkte überhaupt mit anerkennenswerther Tüchtigkeit für die Musikpflege in seiner Vaterstadt, thätig bis zu seinem Tode. Bei Umgestaltung der Schulen war ihm 1835 noch der Titel Musikdirector vom Magistrat ertheilt worden. Von seinen Compositionen machte die Cantate „Der Bergmannsgruß“, mit vielem Beifalle die Runde durch eine ganze Reihe von Städten; außerdem hinterließ er noch die Cantate „Lebensunbestand und Lebensblume“, sowie eine Anzahl Bergmanns-, geistlicher, leichter 2stimmiger und anderer Lieder.
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Anacker, August Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 419 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116303042.html#adbcontent