Cortrejus, Adam
- Dates of Life
- 1637 – 1706
- Place of birth
- Mariengarten
- Place of death
- Magdeburg
- Occupation
- Publizist ; Jurist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 123041163 | OGND | VIAF: 910601
- Alternate Names
-
- Cortrejus, Adam
- Cortreius <Hannoveranus>, Adamus
- Cortreius, Adam
- Cortreius, Adamus
- Cortrejus, Adamus
- Kortrejus, Adam
- Kortreius <Hannoveranus>, Adamus
- Kortreius, Adam
- Kortreius, Adamus
- Kortrejus, Adamus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cortrejus, Adam
-
Biography
Cortrejus: Adam C., Publicist, geb. 3. Octbr. 1637 (nicht 29. Septbr. 1638) zu Mariengarten unweit Göttingen, wo sein Vater Amtmann war, † 19. Juni 1706 in Magdeburg. Er besuchte die Stadtschule zu Hannover, genoß dann bei dem Rector des Lyceums in Celle, Wilhelm Mechow, Privatunterricht und bezog 1653 die Universität Jena, wo er 1660 Licentiat, 1664 Doctor der Rechte ward, auch als Privatdocent Vorlesungen hielt. 1668 folgte er einem Rufe nach Halle als Stadtsyndicus und Inspector des Gymnasiums. 1679 wurde er von dem Administrator des damaligen Erzbisthums Magdeburg, Herzog August von Sachsen, zum Beisitzer des Reichskammergerichts präsentirt, lehnte jedoch ab aus Besorgniß vor der drohenden Verwüstung Speiers. Im|Juni 1680 bei Beginn der brandenburgischen Verwaltung übernahm er das Landsyndicat des nunmehrigen Herzogthums Magdeburg, in welchem Amte er bis an seinen Tod verblieb. Seine Schriften behandeln vorwiegend das deutsche Staatsrecht. Sein Hauptwerk ist das von seinem Sohne und Nachfolger im Landsyndicat, Ernst Ludwig C., vollendete „Corpus juris publici Sacri Romani Imperii Germanici“, 4 Theile, 1707—10, Fol. — „Designatio succincta vitae et rerum a Dn. Adamo Cortrejo gestarum“ (vor dem 3. Theile des „Corpus jur. publ."). Dreyhaupt, Beschreibung des Saal-Creyses II, 604. Chr. Aug. Heumann, Supplementa historiae litterariae Gottingensis. 1755. 4°. p. 18. Pütter, Litt. d. Teutsch. Staatsr. I, 322 f. Jugler, Beyträge zur jurist. Biogr. IV, 126 ff.
-
Author
Stffh. -
Citation
Steffenhagen, "Cortrejus, Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 506-507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123041163.html#adbcontent