Baten, Heinrich
- Lebensdaten
- gestorben um 1300 oder 1310
- Beruf/Funktion
- Astronom
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118938010 | OGND | VIAF: 22192561
- Namensvarianten
-
- Henricus Bate
- Henricus Batenus Mechlinensis
- Baten, Heinrich
- Henricus Bate
- Henricus Batenus Mechlinensis
- Henricus, Bate
- Bate de Malines, Henri
- Bate von Mecheln, Heinrich
- Bate, Heinrich
- Bate, Henri
- Bate, Henrich
- Bate, Henricus
- Bate, Henry
- Bate, von Mecheln
- Enrico, Bate
- Heinrich Bate, von Mecheln
- Heinrich, Bate de Malines
- Heinrich, Bate von Mecheln
- Heinrich, Baten
- Heinrich, von Mecheln
- Henri, Bate
- Henricus de Malinis
- Henricus, Batenus Mechlinensis
- Henricus, Mechlinensis
- Henricus, de Malinis
- Henry, Bate
- Malines, Henri B. de
- Malinis, Henricus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Baten, Heinrich
-
Biographie
Baten: Heinrich B., muß in der Mitte des 13. Jahrhunderts geboren sein und war aus Mecheln. Um 1290 machte er auf die Fehler der Alfonsinischen Tafeln aufmerksam und schrieb ein (Manuscript gebliebenes) Werk: „De erroribus tabularum Alphonsi“. Von ihm scheint auch ein astronomisches Instrument, das Astrolab, beschrieben zu sein, denn 1485 erschien in Venedig von Abraham Judäus „De nativitatibus et magistralis compositio astrolabii Henrici Bate“. Ob ein ebenfalls nur im Manuscript vorhandenes „Speculum divinorum et naturalium quorundam“ von ihm oder einem gleichnamigen anderen Verfasser ist, scheint zweifelhaft. (Vgl. Quetelet, Hist. des Sciences mathemat. et phys. chez les Belges, Brux. 1864 p. 45 s.)
-
Autor/in
Bruhns. -
Zitierweise
Bruhns, Christian, "Baten, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 132 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118938010.html#adbcontent