Amsterdam, Nicolaus Theodorici de
- Dates of Life
- erwähnt 1422, gestorben vor 1456
- Occupation
- Philosoph
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102551189 | OGND | VIAF: 134148449690515690727
- Alternate Names
-
- Theodorici de Amsterdam, Nicolaus
- Amsterdam, Nicolaus Theodorici de
- Theodorici de Amsterdam, Nicolaus
- Nicolaus, de Amsterdam
- Amsterdam, Nicolaus de
- Nicholas Theoderici, of Amsterdam
- Nicholas, of Amsterdam
- Nicolas, d'Amsterdam
- Nicolaus Theodorici, de Amsterdam
- Nicolaus, Amsteldamis
- Nicolaus, Amstelodamensis
- Nicolaus, Amsterdam
- Nicolaus, Theoderici
- Nicolaus, Theoderici de Amsterdam
- Nicolaus, de Amstellerdam
- Nicolaus, of Amsterdam
- Nicolaus, von Amsterdam
- Nicus, de Amstellerdam
- Amstherdam, Nicolaus Theodorici de
- Theodorici de Amstherdam, Nicolaus
- Nicolaus, de Amstherdam
- Amstherdam, Nicolaus de
- Nicholas Theoderici, of Amstherdam
- Nicholas, of Amstherdam
- Nicolas, d'Amstherdam
- Nicolaus Theodorici, de Amstherdam
- Nicolaus, Amstherdam
- Nicolaus, Theoderici de Amstherdam
- Nicolaus, of Amstherdam
- Nicolaus, von Amstherdam
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Amsterdam, Nicolaus Theodorici
-
Biography
Amsterdam: Nicolaus Theodorici de A., scholastischer Philosoph, † vor 1456. Geburtsjahr, Herkunft und Jugendverhältnisse sind nicht mit Sicherheit festzustellen. Als „magister Erfordiensis“ nach Rostock gekommen, ward er daselbst 1422 in die artistische oder philosophische Facultät recipirt und erlangte das Baccalaureat in der theologischen und juristischen Facultät. Innerhalb der Jahre 1425—36 bekleidete er 8 Mal das Dekanat und 1426 das Rectorat. Als das Baseler Concil 1435 die Stadt Rostock mit Bann und Interdict belegte und die Universität, einer Einladung des Bürgermeisters Rubenow folgend, ihre Uebersiedelung nach Greifswald beschloß, führte A. daselbst 1438 das Dekanat der Artistenfacultät, und blieb mit 4 anderen Professoren in der neuen Heimathstadt auch nach der mit d. J. 1443 erfolgenden Rückkehr seiner übrigen Amtsgenossen. Unter seinen Collegen scheint er in der scholastischen Wissenschaft den höchsten Ruhm erlangt zu haben; in Rostock empfing er die Würde eines quotlibetarius, d. h. eines Gelehrten, welcher unvorbereitet über alle philosophischen Sätze pro et contra zu disputiren hatte. — Seinen Freund Rubenow unterstützte er bei der Schaffung der Greifswalder Universität, erlebte aber die Eröffnung der neuen Hochschule 1459 nicht mehr. Als Rubenow's Lehrer und Freund wird er auch mit diesem und 5 anderen früheren Rostocker Amtsgenossen auf einem 1460 angefertigten und noch in der Greifswalder Kirche vorhandenen Gemälde dargestellt. — Handschriftliche „Quaestiones metaphysicae“ von ihm bewahrt die dortige Kirchenbibl. zu St. Nicolai.
-
Literature
Pyl, in den Baltischen Studien XXI. I, 110. — Derselbe, Pommersche Geschichtsdenkmäler III. 36 ff., 86 ff. —
Krabbe, die Universität Rostock I. 50 ff. — Kosegarten, Gesch. d. Univers. Greifswald I. S. 29. -
Author
Häckermann. -
Citation
Häckermann, Adolf, "Amsterdam, Nicolaus Theodorici de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 417 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102551189.html#adbcontent