Amesius, Wilhelm
- Dates of Life
- 1578 – 1633
- Place of birth
- Ipswich
- Place of death
- Rotterdam
- Occupation
- Theologe ; Puritaner ; Philosoph ; Pfarrer ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 120393808 | OGND | VIAF: 54378834
- Alternate Names
-
- Amesius, Wilhelm
- Ames, William
- Ames, Wilhelm
- Ames, Willem
- Amesius, Guilielmus
- Amesius, Gulielmus
- Amesius, Wilhelmus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Amesius, Wilhelm
-
Biography
Amesius: Wilhelm A., zu unterscheiden von dem gleichnamigen Quäker, ein Engländer aus Norfolk, geb. 1578, † zu Rotterdam 1. Nov. 1633, war anfangs Mitglied des Christ. College zu Cambridge, wurde aber durch seine puritanischen Gesinnungen genöthigt, die dortige Stelle niederzulegen. Er ging nun 1613 nach dem Haag, erlangte nach mancherlei Wechselfällen und Schwierigkeiten eine dauernde Anstellung als Professor der Theologie zu Franeker und wurde zuletzt Lehrer in Rotterdam, starb aber noch im selben Jahr. Durch seine oft edirte „Medulla theologiae“, Amstel. 1627 und andere polemische Arbeiten gehört er in die Reihe der streng reformirten, aber nicht der scholastisch formelhaften Dogmatiker. Er bestritt Remonstranten und Katholiken, und die Letzteren waren der Meinung, daß kein Anderer eine schlechte Sache besser vertheidige. Auch wollte er die praktische Seite der Theologie wieder aufnehmen, daher sein ebenfalls mehrfach herausgegebenes und viel gelesenes Werk: „De conscientia ejusque jure“, Amstel. 1630. Eine Gesammtausgabe seiner Schriften in fünf Bändchen erschien von Matthias Nethenus zu Amsterdam 1658.
-
Literature
v. d. Aa, Biogr. Woordenboek.
-
Author
Gaß. -
Citation
Gaß, Wilhelm, "Amesius, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 399 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120393808.html#adbcontent