Zobel, Christoph
- Lebensdaten
- 1499 – 1560
- Geburtsort
- Würzburg
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- sächsischer Jurist ; Jurist
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 124604390 | OGND | VIAF: 42775825
- Namensvarianten
-
- Zobel, Christoph
- Zobel, Christof
- Zobel, Christoff
- Zobelius, Christoph
- Zobelius, Christophorus
- Zobell, Christoph
- Zobell, Christophorus
- Zobel, Christofph
- Zobelius, Christof
- Zobell, Christof
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Zobel, Christoph
-
Biographie
Zobel: Christoph Z., sächsischer Jurist, geboren 1499 in Würzburg, † am 23. März 1560 in Leipzig. Sein Vater, Friedrich, war Bürgermeister zu Ickelheim in Franken, seine Mutter, Agnes, stammte aus der angesehenen Familie der Grusen. Z. machte seine juristischen Studien an der Universität Leipzig, erwarb dortselbst den Doctorgrad, und wurde hierauf fürstlicher Rath (nach Stintzing), auch ordentlicher Professor der Rechte an genannter Hochschule, welcher er bis an sein Lebensende angehörte. — In den sächsischen Landen galt damals das gemeine Sachsenrecht auf Grund des Sachsenspiegels, und es herrschte durch die drei berühmten Schöffenstühle zu Magdeburg, Leipzig und Halle, sowie durch die Juristenfacultäten in Erfurt, Leipzig, Wittenberg und Jena (seit Mitte des 16. Jahrhunderts) dortselbst ein reges Rechtsleben. Trotzdem konnte man sich der Ansicht nicht verschließen, daß der Sachsenspiegel zum Theil veraltet, zum Theil unklar und nicht zureichend war; die Gerichte beschlossen deshalb eine Reform, wodurch die unverständlichen oder außer Gebrauch gesetzten Artikel beseitigt, und das Ganze in zweckmäßige Ordnung gebracht werden sollte. Allein die politischen Umwälzungen und Unruhen in den sächsischen Landen hemmten die ernstliche Verfolgung dieser Pläne ... Inzwischen hatte sich Z. mit einer Neubearbeitung des Sachsenspiegels beschäftigt, welche im Meißner|Dialekte mit lateinischer Uebersetzung, Glossen, und rechtsvergleichenden Bemerkungen erschien und zwar der erste Theil 1535, der zweite 1537. Z. setzte diese Thätigkeit auch später fort. Georg Menius, Schüler und Schwiegersohn Zobel's, gab aus dessen handschriftlichem Nachlasse 1560 das Land- und Weichbild-Recht heraus, welches 1563, 1595 und 1614 (fol.) neu ausgelegt wurde; und Franz Romanus, Ordinarius in Leipzig, welcher die Bibliothek Zobel's nebst dessen Manuscripten käuflich erworben hatte, besorgte aus letzteren 1589 eine Ausgabe des Lehensrechtes. Nebenbei verfaßte Z. „Diss. jur. civil. Saxon.“ (Lpz. 1588, 1598, 1610).
Z. war verheirathet mit Anna Umwied von Reichenau in der Unterlausitz aus sehr geachteter Familie. Ihren Ehemann überlebend gebar sie ihm einen Sohn und zwei oder drei Töchter. Die Kinder errichteten in pietätvoller Weise ihren in der Paulinerkirche bestatteten Eltern eine stattliche Gedenktafel aus Erz, auf welcher des Vaters Verdienste aufgezählt sind.
Der Sohn Johann trat frühzeitig in fremde Kriegsdienste und focht, wie es damals üblich war, bald in Spanien und Dänemark, bald in Ungarn und Schweden. Später zog er sich nach Leipzig zurück, wo er 1593 im Rufe großer Wohlthätigkeit starb.
-
Literatur
Die ältere, ziemlich reichhaltige Litteratur über Zobel findet sich in Zedler's Universal-Lexikon. — Stintzing, Gesch. d. deutschen Rechtswissenschaft, 1. Abth., S. 549.
-
Autor/in
v. Eisenhart. -
Zitierweise
Eisenhart, August Ritter von, "Zobel, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 382-383 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124604390.html#adbcontent