Conradi, August
- Lebensdaten
- 1821 – 1873
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Dirigent ; Kapellmeister
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116655224 | OGND | VIAF: 56875842
- Namensvarianten
-
- Conradi, August Eduard Moritz
- Conradi, August
- Conradi, August Eduard Moritz
- Conradi, A.
- Konradi, August
- Konradi, August Eduard Moritz
- Konradi, A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Conradi, August Eduard Moritz
Komponist, * 27.6.1821 Berlin, † 26.5.1873 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogie
V Aug. Wilh. (1791–1846), Polizeisergeant, S des Gg. Ernst, Zollamtsbeschauer;
M Joh. Friederike (1789–1851), T des Lehrers Carl Aug. Neumann in Illmersdorf b. Cottbus;
⚭ Berlin 1855 Emma, T des Porzellanmalers Joh. Gottfr. Stephan; kinderlos. -
Biographie
C. studierte in Berlin bei →W. Bach, →E. Grell, →K. F. Rungenhagen und 1841 für kurze Zeit bei →F. Liszt in Weimar. 1843 wurde er Organist der Invalidenhauskirche in Berlin. Eine Einladung nach Wien, seine 4. Sinfonie, die zu einem Plagiat mißbraucht worden war, in einer nochmaligen Aufführung selbst zu dirigieren, machte seinen Namen schnell bekannt. In der Folgezeit war C. Dirigent in Berlin, Stettin, Düsseldorf und Köln. Seit 1858 lebte er als Dirigent und Komponist des Krollschen, Neuen Königstädtischen und Wallner Theaters ständig in Berlin. Durch C. wurde die musikalische Posse aus den Niederungen des burlesken Bänkelsängertums zu einem eigenen Genre erhoben, in dem auch das Melodram eine bemerkenswerte Pflege erfuhr. Eine Zeitlang arbeitete er auch mit J. Offenbach zusammen. C., dessen Zigeunerpolka (op. 5) von Franz Liszt transkribiert wurde, führt im Schrifttum den Ehrentitel eines „Klassikers der Berliner Posse“. Er schuf eine unübersehbare Fülle von Bühnenkompositionen (15 allein 1859).
-
Werke
u. a. 5 Sinfonien, zahlr. Werke f. Klavier, Lieder, ferner Kirchenmusik;
Bühnenwerke;
Die I Revolution d. Frösche, 1849 (mit pol. Anspielungen);
Berlin wie es weint und lacht;
Einer v. unsere Leut;
Faust u. d. schöne Helena;
alle um 1859/60. -
Literatur
G. R. Kruse, in: Die Musik 12, 1912/13, H. 19;
Riemann. -
Porträts
Phot. (Kupf.-Kab. Dresden).
-
Autor/in
Heinz Becker -
Zitierweise
Becker, Heinz, "Conradi, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 339 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116655224.html#ndbcontent