Conrad, Karl Emanuel
- Dates of Life
- 1810 – 1873
- Place of death
- Berlin,Köln
- Occupation
- Maler ; Zeichner ; Kunsterzieher
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 116650486 | OGND | VIAF: 40135460
- Alternate Names
-
- Conrad, Karl Emanuel
- Conrad, Carl Emanuel
- Konrad, Karl Emanuel
Linked Services
Relations
Places




Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Conrad, Karl Emanuel
-
Biography
Conrad: Karl Emanuel C., Architekturmaler, geb. 1810 zu Berlin, † 12. Juli 1873 zu Köln im Bürgerhospital, wo er Genesung von einem schweren Unterleibsleiden suchte. Er begann seine künstlerischen Studien in Berlin, ging 1835 nach Düsseldorf, wo er bis 1838 Schüler der Akademie war und seitdem selbständig arbeitete. Hier wurde er auch Zeichenlehrer an der städtischen Realschule und ertheilte Unterricht in der Perspective an einzelne Künstler. Der König von Preußen verlieh ihm den Professortitel. Seine Gemälde stellen meistens mittelalterliche Bauwerke dar, häufig mit landschaftlicher Umgebung. Sie zeichnen sich durch strenge Zeichnung, charakteristische Auffassung der architektonischen Formen und die sorgfältigste Ausführung aus. Auch als Aquarellmaler leistete er Verdienstliches. Das beste seiner Werke ist die „Ansicht des Kölner Doms in seiner Vollendung“, die durch verschiedene Nachbildungen sehr berühmt geworden ist. Sie befindet sich im Besitz des Papstes Pius IX., dem sie von einem katholischen Vereine des Rheinlandes bei seinem Regierungsjubiläum zum Geschenk gemacht wurde. C. brachte das Bild selbst nach Rom, wo er mehrere Aufträge erhielt. Andere Bilder von ihm sind Kirchenansichten aus Bilk, Köln, Neuß und Mainz, ein Schloß in Abendbeleuchtung und London, Customhouse, so wie die Aquarelle: „Arbeitszimmer Pius' IX“, „Die Alterthumssammlung in Sigmaringen“ u. a.
-
Literature
Wiegmann, Die königl. Kunstakademie zu Düsseldorf (Düsseldorf 1856). Wolfgang Müller von Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten 25 Jahren (Leipzig 1854).
-
Author
Blanckarts. -
Citation
Blanckarts, Moritz, "Conrad, Karl Emanuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 441 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116650486.html#adbcontent