Zeissenmair, Lucas
- Dates of Life
- erwähnt 1494 oder 1505 , gestorben 16. Jahrhundert
- Occupation
- Drucker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 138511640 | OGND | VIAF: 155194789
- Alternate Names
-
- Zaissenmeyer, Lucas
- Zeisselmair, Lucas
- Zeissenmair, Lucas
- Zaissenmeyer, Lucas
- Zeisselmair, Lucas
- Zeislmair, Lucas
- Zeissenmair, Lukas
- Zeyssenmair, Lucas
- Zeyssenmayr, Lucas
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Zeissenmair, Lucas
-
Biography
Zeissenmair: Lucas Z. (auch Zaissenmeyer, Zeisselmair), ein Buchdrucker, der vielleicht von 1494, jedenfalls aber von 1495 an bis 1502 in Augsburg, und von 1503 bis mindestens 1505 in der Benedictinerabtei Wessobrunn (Oberbaiern)¶ thätig war. Aus Augsburg kennt man zur Zeit 17, aus Wessobrunn 4 Drucke mit seinem Namen; daß noch weitere, nicht unterzeichnete aus seiner Werkstätte hervorgegangen sind, ist sehr wahrscheinlich, wie denn Copinger (s. u.) 3929 einen solchen anführt. Alle die genannten Drucke sind deutsch und mit ganz wenigen Ausnahmen gehören sie der ascetischen Litteratur an. Aus dieser schon in Augsburg eingehaltenen Richtung erklärt es sich leicht, daß Abt Heinrich in Wessobrunn (1498—1508), dem die Aufgabe zufiel, das Kloster von Grund aus zu erneuern, und der hierbei auch die Buchdruckerkunst nützen wollte, seinen Blick eben auf unseren Z. richtete. Ueber die Persönlichkeit des Letzteren ist nichts bekannt. Wenn sein Name mit dem Namen Zeiselmeister, der in Augeburger Chroniken des 15. Jahrhunderts vorkommt, zusammenhängt, so ist er, was ja ohnedies naheliegt, für einen Augsburger zu halten. Nach Staudenraus, Chronik der Stadt Landshut, Th. 2, 1832, S. 16, wäre er von Wessobrunn nach Landshut gezogen. Das mag sein, aber als Drucker war er dort jedenfalls nicht mehr thätig; wenigstens kennt man keine Landshuter Drucke von ihm.
-
Literature
Vgl. Hain's Repertorium bibliogr. (mit Burger's Register und Copinger's Supplement, P. II, wovon zur Zeit nur Vol. I vorliegt). — Zapf, Augsburgs Buchdruckergeschichte. Th. 2, 1791, S. 1—11. — Graf v. Fugger. Kloster Wessobrunn, 1885, S. 67 f. — Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gothik, Bd. 1. 1884, S. 35 fg.
-
Author
K. Steiff. -
Citation
Steiff, K., "Zeissenmair, Lucas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 7 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138511640.html#adbcontent