Zehnmarck, Ludwig
- Dates of Life
- 1751 oder 1753 – 1814
- Place of birth
- Brünn
- Place of death
- Lemberg
- Occupation
- Dichter ; Historiker ; Hochschullehrer ; Schriftsteller ; Dramatiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 120620669 | OGND | VIAF: 27906307
- Alternate Names
-
- Zehnmarck, Ludwig
- Zehnmark, Ludwig Eduard
- Zehnmark, Ludwig
- Zehnmark, Ludwig E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Zehnmark, Ludwig
-
Biography
Zehnmark: Ludwig Z., Schriftsteller und dramatischer Dichter, geboren in Brünn 1751 (1753?), † zu Lemberg 1814, wirkte nach Universitätsstudien in Wien als Professor der Litteraturgeschichte und Geschichte an der Universität Olmütz und Brünn (1776—1782), lebte eine Zeit lang privat, bis er als Professor der Weltgeschichte 1784 nach Lemberg berufen wurde. Er ist der Autor zahlreicher popularphilosophischer und geschichtlicher Schriften, eines „Leitfaden der Vorlesungen über die Literaturgeschichte neuer Zeit" (1776), eines „Handbuch der Literaturgeschichte“ (1777) etc. Als Dramatiker ist er höchst unbedeutend; ihm fehlt jede Erfindung und technische Begabung. Am meisten genannt wurde das Trauerspiel „Salvini und Adelson“, Wien 1774, unter dem Titel: „Die zween Freunde. Nach einer Erzählung des Hrn. Arnaud“, Brünn s. a. mit geänderten Personennamen, ganz nach Schablone des englischen bürgerlichen Schauspiels, den Conflict zweier Freunde um ein Mädchen mit Entführung und italienischen Banditen treu nach der Emilia Galotti behandelnd und mit dem Gange zum Schaffote endigend. Auch Diderot's Natürlicher Sohn ist viel benutzt. Mit Recht verurtheilt die Allg. deutsche Bibliothek (Bd. 24, S. 87 ff.) das Stück unbedingt. Im Fahrwasser Weiße's plätschern die witzlosen Lust- und Singspiele, gelegentlich erscheinen Motive des Sturms und Drangs wie der Guckkasten in „Die Reisenden in Salamanca“ (Brünn s. a.), die Wiener Zauberoper wird schlecht nachgeahmt in „Was erhält die Männer treu?“ (Wien 1780, angeblich auf dem Nationaltheater gespielt).
-
Literature
Wurzbach 59, 272. — Goedeke 5², 317.
-
Author
A. v. Weilen. -
Citation
Weilen, Alexander von, "Zehnmarck, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 778 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120620669.html#adbcontent