Zaunschliffer, Otto Philipp
- Lebensdaten
- 1653 – 1729
- Geburtsort
- Hanau
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Philologe
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116966831 | OGND | VIAF: 8153207
- Namensvarianten
-
- Zaunschliffer, Otto Philipp
- Constans Veridicus
- Constantinus Veridicus Felicitanus
- Felicitanus, Constantinus Veridicus
- Iocoserius, Opitius
- Jocoserius, Opizius
- Opitz
- Opitzius Jocoserius
- Veridicus, Constans
- Zaunschlieffer, Otto Philipp
- Zaunschliffer, Otto P.
- Zaunschliffer, Otto Philippus
- Zaunschlifferus, O. P.
- Zaunschlifferus, O.P.
- Zaunschlifferus, Ott. Phil.
- Zaunschlifferus, Otto P.
- Zaunschlifferus, Otto Phil.
- Zaunschlifferus, Otto Philippus
- Zaunschlifferus, Ottone P.
- Zaunschlifferus, Ottone Philippus
- Konstans Veridicus
- Konstantinus Veridicus Felicitanus
- Felicitanus, Konstantinus Veridicus
- Veridicus, Konstans
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Zaunschliffer, Otto Philipp
-
Biographie
Zaunschliffer: Otto Philipp Z., geboren in Hanau am 9. März 1653, studirte zu Herborn, Marburg und Jena, an letztgenannter Universität als Schüler von Struv und Lynker, ward 1678 lic. jur., trieb darauf die Advocatur in Hanau, kam dann aber, 1682, nach Marburg als Professor der Eloquenz|und der Geschichte, sowie zugleich als Universitätssyndikus. Im J. 1683 wurde er ebendort außerordentlicher, 1684 ordentlicher Professor der Rechte, promovirte in Heidelberg zum Doctor 1686 und ist gestorben zu Marburg am 2. März 1729. Sein Sohn Heinrich Philipp war (vgl. Hymmen, Beiträge 1, 172) Professor der Rechte zu Duisburg 1721—1728. Otto Philipp Z. ist hauptsächlich bekannt geworden durch seine Schriften über Mevius. Von einer Zusammenstellung der Widersprüche, in welche sich Mevius verwickelt haben soll, ist Z. 1688 ausgegangen; zu einem vollständigen Commentar „ad Mevii Decisiones“ ist er dann 1696 fortgeschritten; beide Werke zusammen, nebst einiger durch das erstere hervorgerufenen polemischen Litteratur bilden den zweiten Band seiner „Opera juridica“ (Frankf. 1698); und endlich besorgte er 1717 die zweite Ausgabe der Mevianischen Consilia. Dagegen sind verhältnißmäßig unbedeutend Zaunschliffer's eigene kleine Schriften, wie sie der erste Band jener Opera bis 1698 zusammenstellt und wie ihrer dann noch einige gefolgt sind. Immerhin geht auch aus ihnen hervor eine für ihre Zeit rühmliche Bemühung um das einheimische Recht, wofür die Anregung offenbar wieder von Mevius herstammt.
-
Literatur
Strieder, Hessische Gelehrten-Geschichte 17, 333 f. — Stintzing-Landsberg, Gesch. d. deutschen Rechtswissenschaft 2, 122 fg. und 3, 1, 33 (Text).
-
Autor/in
Ernst Landsberg. -
Zitierweise
Landsberg, Ernst, "Zaunschliffer, Otto Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 730-731 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116966831.html#adbcontent