Zallwein, Gregor
- Lebensdaten
- 1712 – 1776
- Geburtsort
- Oberviechtach
- Sterbeort
- Salzburg
- Beruf/Funktion
- Kirchenrechtler ; Kirchenhistoriker ; Kanonist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100707068 | OGND | VIAF: 24952557
- Namensvarianten
-
- Zallwein, Gregor
- Zallwein, Georg
- Zallwein, Georg Adam
- Zallwein, Gregorius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Zallwein, Gregor
-
Biographie
Zallwein: Gregor Z., Kanonist, geboren zu Oberviechtach (Oberpfalz) am 20. October 1712, † zu Salzburg am 9. (nach Zauner 6.) August 1766. Seine Gymnasialstudien machte er in Regensburg und Freising, trat dann am 15. November 1733 in das Benedictinerstift Wessobrunn¶ als Novize ein mit Aenderung des Taufnamens Georg Adam in Gregor, legte das Gelübde ab und studirte im Ordenshause die Theologie, in Salzburg die Rechte. Nachdem er im J. 1739 die juristische Prüfung bestanden hatte, bekleidete er im Kloster das Amt des Novizenmeisters, eines Lectors der Theologie und Priors (1744), folgte dann dem Rufe des Erzbischofs von Salzburg Grafen v. Thun als Rector des Clerikalseminars zu Straßburg in Kärnten, erhielt 1749 die ordentliche Professur des kanonischen Rechts in Salzburg, wurde Dr. iur. utr. und erzbischöflicher Kirchenrath, am 2. April 1759 Rector der Universität und Geheimrath, welches Amt er bis zum Tode versah. Er veröffentlichte nebst anderen Schriften von 1752—1760 eine Anzahl von Dissertationen aus dem kanonischen Rechte, die zuerst 1763 unter dem Titel „Principia iuris ecclesiastici universalis et particularis Germaniae“ als einheitliches Werk erschienen. Sie gehören zu den besten jener Zeit, haben an sich einen bedeutenden Werth, namentlich wegen guter historischer Studien, Kenntniß der Litteratur, auch der protestantischen, Berücksichtigung des particulären Rechts und als einer der besten und ersten Versuche einer Geschichte des deutschen Kirchenrechts, sowie wegen der gemäßigten Ansichten des Verfassers. Schriften besonders bei Baader.
-
Literatur
Biogr. vor der 2. Ausg. der Principia. Augsb. 1781 (hsg. von Kleinmayr). — Bibl. Bened. II, 272. —
Siebenkees, N. Mag. I, 524. —
Verz. aller akadem. Prof. zu Salzburg, S. 112. —
Baader I, 2. S. 342. —
v. Wurzbach 59, 117. — Meine Gesch. III, 218. -
Autor/in
v. Schulte. -
Zitierweise
Schulte, von, "Zallwein, Gregor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 677 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100707068.html#adbcontent