Zahn, Johann Christian
- Dates of Life
- 1767 – 1818
- Place of birth
- Halberstadt
- Place of death
- Delitz am Berge
- Occupation
- Sprachforscher ; Pfarrer ; Philologe ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116949295 | OGND | VIAF: 20444795
- Alternate Names
-
- Zahn, Johann Christian
- Zahn, Johann C.
- Zahn, Johann Christoph Matthias
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Zahn, Johann Christian
-
Biography
Zahn: Johann Christian Z., deutscher Sprachforscher, geb. zu Halberstadt am 27. Januar 1767, wirkte seit 1798 als Pfarrer zu Delitz b. Weißenfels (Dölitz am Berge) und starb hier am 25. Mai 1818. Er übernahm käuflich aus dem Nachlaß des 1788 verstorbenen F. K. Fulda (A. D. B. VIII, 192) dessen Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe der gothischen Bibelübersetzung und brachte sie 1804 zum Abschluß. Als Einladungsschrift zur Subscription gab er in diesem Jahre|eine Behandlung kleinerer Ueberreste der gothischen Sprache, insbesondere der Urkunden von Neapel und Arezzo heraus. Die umfangreiche Edition erschien dann in seinem Selbstverlage zu Weißenfels 1805: „Ulfila's gothische Bibelübersetzung die älteste germanische Urkunde etc.“, mit einem von Reinwald (Schiller's Schwager) umgearbeiteten Glossar. Es ist jene Ausgabe, aus der die großen Meister der deutschen Philologie ihre Bekanntschaft mit der gothischen Sprache zumeist geschöpft haben. In dem ergreifenden Vorwort bekennt Z., in jährelanger, unendlich mühsamer Arbeit Gesundheit und Vermögen geopfert zu haben. Als wesentliches Hülfsmittel zur Berichtigung des Fuldaischen Textes, in dem jede Kritik unterlassen war, stand ihm nur Ihne's Abschrift des Codex argenteus aus dem Besitze von Prof. Heynatz in Frankfurt a. O. zu Gebote. Z. hat nach J. Grimm's treffendem Ausspruch (Gramm. I, 45) seinem Vorgänger Fulda „ruhig, aber zu einzeln nachgearbeitet; was er bessert, hat gewöhnlich Grund, ist jedoch nur ein Theil dessen, was geschehen mußte“. Z. selbst erkannte mehr und mehr die Mängel seiner Arbeit und stellte wiederholt einen Nachtrag in Aussicht. Er ist nicht dazu gekommen, ihn zu veröffentlichen, und ebensowenig seine Ausgabe des Tatian, als deren Vorläufer im „Sprach- und Sittenanzeiger der Deutschen" (1817, Nr. 49—59) ein wichtiger Aufsatz „Ueber das Alter der altfränkischen Uebersetzung von Tatians Evangelienharmonie“ die zutreffende Datirung: „neuntes Jahrhundert und vor Otfrieb“ brachte.
-
Literature
Hoffmann v. Fallersleben. Die deutsche Philologie im Grundriß, S. 17. — Hamberger-Meusel 16, 294 f.
-
Author
Edward Schröder. -
Citation
Schröder, Edward, "Zahn, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 665-666 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116949295.html#adbcontent