Zach, Johann
- Dates of Life
- 1705 – 1773
- Place of death
- Ellwangen (Jagst)
- Occupation
- Komponist ; Musiker ; Kapellmeister
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 123426391 | OGND | VIAF: 315074679
- Alternate Names
-
- Zach, Johann
- Zach, Jan
Linked Services
- Bach - digital [2017-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Müller, Rudolf (1898)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Zach, Johann
-
Biography
Zach: Johann Z., Tonkünstler, geboren 1705 zu Czelakowicz in Böhmen, † 1773 zu Bruchsal in Baden. Bei entschieden musikalischer Begabung in jugendlichem Alter nach Prag gekommen, wo er bald an den Kirchenchören von St. Gallus und von St. Martin als Violinist Anstellung fand, hob ihn rastloser Eifer in Kürze auch zum tüchtigen Organisten. Als solcher in Bewerbung getreten um die erledigte Stelle des Orgelmeisters an der Prager Metropolitankirche bei St. Veit, doch ohne Erfolg, bewirkte dieses den Entschluß der Auswanderung. Er zog nach Mainz und fand dort Anstellung als Hofcapellmeister. Z. starb zu Bruchsal im Rufe eines ebenso ausgezeichneten Geigers und Orgelspielers, wie vorzüglichen Contrapunctisten. Zeitgenossen schildern ihn als Sonderling. Infolge des Todes seiner Braut schwermüthig geworden, folgte er von da ab fast jeder Leiche bis zum Grabe und schrieb fortan auch mit Vorliebe Requiems und Grabgesänge; außer diesen verfaßte Z. eine Anzahl Messen und Einlagstücke, mehrere Sonaten und Concertstücke. Eines der letzteren erschien 1766 (in Speier) gedruckt. Sein ansehnliches Vermögen bestimmte er den Armen.
-
Literature
Jos. Proksch, Biogr. Denkmal. — Dlabacz, Künstlerlex. — Gerber's Lexicon der Tonkunst.
-
Author
Rud. Müller. -
Citation
Müller, Rudolf, "Zach, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 615 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123426391.html#adbcontent