Wyss, Abraham Rudolf
- Lebensdaten
- 1792 – 1854
- Geburtsort
- Bern
- Beruf/Funktion
- Berner Staatsmann ; Politiker ; Regierungsrat
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 117349755 | OGND | VIAF: 77091090
- Namensvarianten
-
- Wyß, Abraham Rudolf
- Wyss, Abraham Rudolf
- Wyß, Abraham Rudolf
- Wyss, Abrahamus Rudolphus
- Wyss, Rudolf
- Wyss, Abraham Rudolph
- Wyß, Abraham Rudolph
- Wyss, Rudolph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Wyß, Abraham Rudolf
-
Biographie
Wyß: Abraham Rudolf W., geboren in Bern am 11. September 1792, war ein Sohn des sehr verdienten Arztes Dr. med. Samuel W. und ein Enkel des Juristen Johann Rudolf W. (1721—1805), der sich als Anwalt Friedrich's II. von Preußen in seinen Streitigkeiten mit der Stadt Neuenburg bekannt gemacht hat. — Er studirte Rechtswissenschaft in Bern, in Halle und in Heidelberg und bestand 1816 seine Prüfung als Anwalt. Schon im folgenden Jahre wurde er aber als Oberlehenscommissarius mit der Verwaltung des wichtigsten Theiles des bernischen Staatsarchivs betraut und dadurch zur Beschäftigung mit der vaterländischen Rechts- und Finanzgeschichte geführt. 1830 Secretär des Verfassungsrathes, wurde er sodann zum Mitgliede der aus der Revolution hervorgegangenen neuen Regierung gewählt, trat aber, mit dem Gang der Dinge unzufrieden, sofort wieder zurück. Er wurde nun selbst politisch verdächtig, von seinem Amte abberufen und schließlich einige Zeit gefangen gesetzt. Als ein nach allen Richtungen durch gemeinnützige öffentliche Thätigkeit hervorragender Mann ist er am 13. Februar 1854 gestorben. Sein jüngerer Bruder Karl W. war Professor der praktischen Theologie an der Berner Universität und übte während langer Zeit an der Spitze des bernischen Kirchenwesens einen besonnenen und maßvollen Einfluß aus.
-
Literatur
K. Wyß, im Berner Taschenbuch von 1856.
-
Autor/in
Blösch. -
Zitierweise
Blösch, "Wyss, Abraham Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 404 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117349755.html#adbcontent