Wothe, Ludwig
- Dates of Life
- vermutlich um 1800 – 1869
- Occupation
- Schauspieler
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 138466114 | OGND | VIAF: 90003426
- Alternate Names
-
- Wothe, Ludwig
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wothe, Ludwig
-
Biography
Wothe: Ludwig W., Schauspieler, wurde als Sohn eines Schauspielerpaares Ende des vorigen oder im Anfang dieses Jahrhunderts geboren. Wie sein Geburtstag und Geburtsort unbekannt sind, so wissen wir auch nichts über den Anfang seiner Theaterlaufbahn. Im J. 1811 wurde er an das Burgtheater in Wien engagirt und wirkte an ihm bis zum 20. Juni 1850, an welchem Tage er auf Veranlassung Laube's pensionirt wurde. Sein Feld, auf dem er sich auszeichnete, waren Dialektrollen, wie Vatel im „Ehrgeiz in der Küche“, Reitknecht Stiefel in Kotzebue's „Pagenstreichen", Crescendo im „Gang ins Irrenhaus", Pfeffer in „Nr. 777“ und Farbenreiber Girolamo in Weißenthurn's „Des Malers Meisterstück“. Auch in Bauernfeld's Lustspielen bewährte er sich als ein vorzüglicher Komiker. Nach seinem Abgang vom Burgtheater entwickelte er sich mehr und mehr zum Sonderling und gehörte als solcher zu den typischen Figuren von Alt-Wien. Er starb in Ober-St. Veit bei Hietzing am 26. August 1869.
-
Literature
Vgl. Wurzbach LVIII, 130.
-
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Wothe, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138466114.html#adbcontent