Wolleb, Johann
- Dates of Life
- 1586 – 1629
- Place of birth
- Basel
- Place of death
- Basel
- Occupation
- Theologe ; Pfarrer ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 124615899 | OGND | VIAF: 951248
- Alternate Names
-
- Wollebius, Johann
- Wolleben, Johann
- Wolleb, Johann
- Wollebius, Johann
- Wolleben, Johann
- Wolleb, Johannes
- Falkeisen, Johannes Wolleb-
- Wolleb, Ioannes
- Wolleb, Joannes
- Wolleb, John
- Wolleb-Falkeisen, Johannes
- Wollebio, Iohanne
- Wollebio, Johanne
- Wollebius, Ioannes
- Wollebius, Ioh.
- Wollebius, Joannes
- Wollebius, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wolleb, Johann
-
Biography
Wolleb *)Zu S. 142.: Johann W. (Wollebius, Wolleben), protestantischer Theologe, † 1629. W. gehört zu den bedeutenderen reformirten Dogmatikern. Er wurde zu Basel im J. 1586 am 30. November (nicht wie Zedler und Jöcher berichten, von geringen Eltern, sondern) als der Sohn eines Rathsherrn geboren. Er erwarb sich in den Schulen und auf der Universität seiner Vaterstadt eine so ausgezeichnete Bildung, daß er nicht bloß Magister der Philosophie wurde, sondern im J. 1619 auch als Doctor der Theologie promovirte. Es geschah diese Promotion, nachdem er 1618 zum Oberpfarrer am Münster seiner Vaterstadt und bald darauf auch zum Professor des Alten Testaments an der Universität daselbst berufen worden war. (Vorher hatte er einige andere Predigerstellen verwaltet, 1607 die Stelle eines städtischen Diakonus, 1611 die Pfarrei|zu St. Elisabeth.) Das Doppelamt des Oberpfarrers und Professors behielt er bis an seinen Tod, der ihn in einer Pestepidemie am 24. November 1629 traf.
Von seinen Söhnen waren der eine Johann Jacob, 1613—1667, Prediger und Musikprofessor, der andere, Theodor, Gräcist und Prediger, ebenfalls † 1667, beide auch an der Pest in Basel.
Schriften. Der Theologe Johann W. verfaßte außer verschiedenen Dissertationen ein durch meisterhafte Kürze und Klarheit hervorragendes „Compendium theologiae christianae“ (Basel 1626, Amsterd. 1638, Leiden 1658, englisch von Roß unter dem Titel: Wollebius' Christian Divinity translated, cleared and enlarged); „Fasciculus concionum miscellaneorum“ (Basel 1640); „Christliche Leichenpredigten“ (nach seinem Tode gedruckt, Basel 1657). Eine ausgezeichnete und eingehende Würdigung der Bedeutung des Wolleb’schen Compendiums gab Ebrard, s. u.
-
Literature
Vgl. Freher, Theatrum eruditor. — Hofmann, Lexicon univ. —
Witte, Diar. biogr. T. I ad an. 1629. —
Allg. Chronik X, 553. —
Unschuld. Nachrichten 1713 S. 590 ff. —
(Zedler,) Universallexikon Bd. 58 (1748), S. 1397. —
Jöcher, Gelehrten-Lexicon IV (1751), Sp. 2062. — A. Ebrard in Herzog-Plitt-Hauck, Realencyklopädie, Bd. 17 (1886), S. 288—291. -
Author
P. Tschackert. -
Citation
Tschackert, Paul, "Wolleb, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 549-550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124615899.html#adbcontent