Wolff, Friedrich Benjamin
- Lebensdaten
- 1765 oder 1766 – 1845
- Geburtsort
- Lysá
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Chemiker ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 117440507 | OGND | VIAF: 49581672
- Namensvarianten
-
- Wolff, Friedrich Benjamin
- Wolff, Friedrich
- Wolf, Friedrich
- Wolf, Friedrich Benjamin
- Wolff, F.
- Wolff, Friedr.
- Wolff, Friedrich B.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Wolff, Friedrich Benjamin
-
Biographie
Wolff: Friedrich Benjamin W., Chemiker, geboren am 7. September 1766 (oder 1765) zu Polnisch-Lissa, † am 19. Januar 1845 in Berlin. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. bekleidete er erst die Stelle eines Adjuncten, dann (1800) eines Professors der Mathematik und Physik am Joachimsthal’schen Gymnasium zu Berlin bis 1831, wo er sie niederlegte. Außerdem war er von 1820 an bis zu seinem Tode Professor der Logik und Mathematik an der medicinisch-chirurgischen Militärakademie daselbst, ferner fungirte er seit 1811 als Mitglied der technischen Gewerbe- und Handelsdeputation im Handelsministerium. Er gab zusammen mit M. h. Klaproth ein „Chemisches Wörterbuch“ (5 Bde., Berlin 1807—1810) heraus, verfaßte ein „Lehrbuch der Chemie“ (Berlin 1818—1821) und fertigte zahlreiche Uebersetzungen.
-
Literatur
Poggendorff, Biogr.-litterar. Handwörterbuch.
-
Autor/in
Carl Oppenheimer. -
Zitierweise
Oppenheimer, Carl, "Wolff, Friedrich Benjamin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 32 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117440507.html#adbcontent