Wolf, Ulrich Ludwig Friedrich
- Dates of Life
- 1772 – 1832
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Kupferstecher ; Künstler ; Maler
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 131455680 | OGND | VIAF: 65139948
- Alternate Names
-
- Wolf, Ulrich Ludwig Friedrich
- Wolf, Ludwig
- Wolf, L.
- Wolff, L.
- Wolff, Ludwig
- Wolff, Ulrich Ludwig Friedrich
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitgliederverzeichnis der Akademie der Bildenden Künste Berlin [2006-]
- Jean Paul – Sämtliche Briefe 🔄 digital
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- * Künstler im Objektkatalog des GNM
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wolf, Ulrich Ludwig Friederich
-
Biography
Wolf: Ulrich Ludwig Friederich W., Zeichner und Kupferstecher, geboren in Berlin am 27. Juli 1772, bildete sich anfänglich bei Tassaert aus, um Bildhauer zu werden. Da ihn jedoch mehr die zeichnenden Künste anzogen, so besuchte er, um sich diesen ganz zu widmen, nach Tassaert's Tode in den Jahren 1787 und 1788 die Berliner Akademie. Er kam auch mit Carstens in Berührung, der ihn auf die Antike hinwies. Diesen Einfluß lassen einige Zeichnungen, wie der Tod des Adonis, die drei Parzen, und eine Caritas in der Berliner Nationalgalerie erkennen. Außerdem stellte er in seinen Zeichnungen Hauptmomente aus der neueren preußischen Geschichte dar. Er war einer der ersten, der sich liebevoll der Lithographie widmete, versuchte sich auch als Radirer und Kupferstecher und schuf eine Reihe von Illustrationen. Seine Werke haben durch ihre Vorwürfe in erster Linie einen culturgeschichtlichen Werth. Künstlerisch stehen sie für den heutigen Geschmack auf einer ziemlich niedrigen Stufe. Er wurde Mitglied der Berliner Akademie und starb in Berlin am 28. October 1832.
-
Literature
Nagler's Künstlerlexikon Bd. 22, S. 54 ff. — Künstlerlexikon von Fr. Müller, Karl Klunzinger und A. Seubert. Stuttgart 1864, Bd. 3, S. 891. — Zeitung für die elegante Welt, 1832, Nekrolog.
-
Author
Werner Weisbach. -
Citation
Weisbach, Werner, "Wolf, Ulrich Ludwig Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 788 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131455680.html#adbcontent