Wnuck, Karl von
- Dates of Life
- 1803 – 1881
- Occupation
- preußischer Generalleutnant ; Generalleutnant
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 139109501 | OGND | VIAF: 100416935
- Alternate Names
-
- Wnuck, Karl von
- Wnuck, Carl von
Linked Services
Relations
Places






Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wuuck, Karl von
-
Biography
Wuuck: Karl von W., königl. preußischer Generallieutenant, am 29. November 1803 auf dem Gute Zemmen bei Bütow in Hinterpommern geboren und im Cadettencorps erzogen, kam am 9. Januar 1821 als Portepeefähnrich zum 5. Cürassierregimente, in welchen er am 26. Mai 1822 Officier wurde, und war, nachdem er von 1857 bis 1861 das Schlesische Ulanenregiment Nr. 2, von 1861 bis 1866 die 10. Cavalleriebrigade befehligt und während der polnischen Grenzbesetzung der Jahre 1863 bis 1864 das Commando einer größeren Truppenabtheilung geführt hatte, am 3. April 1866 in den Ruhestand getreten als ihn die Mobilmachung für den Krieg gegen Oesterreich von neuem in den activen Dienst berief. Auf seine Bitte im Felde verwendet und dem Obercommando der II. Armee unter dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm zur Verfügung gestellt, ward ihm die Führung einer aus dem 8. Dragoner- und dem 1. Ulanenregimente nebst einer reitenden Batterie gebildeten Cavalleriebrigade übertragen. Schon am Tage des Einrückens in Böhmen, am 27. Juni, bestand er mit dieser bei Nachod ein Gefecht gegen die Cavalleriebrigade Solms, in welchem beide Theile sich den taktischen Sieg zuschrieben, die beiden österreichischen Regimenter aber ihre Standarten einbüßten, sowie darauf gegen Infanterie und Artillerie, welche eine Fahne und drei Geschütze verloren; W. erhielt den Orden pour le mérite und wurde leicht verwundet. Nach Friedensschluß als|Generallieutenant zu den Officieren von der Armee versetzt trat er am 2. October 1868 zum zweiten Male in den Ruhestand, bekleidete während des Krieges von 1870/71 Stellungen in der Heimath und starb am 2. Mai 1881 zu Wiesbaden.
-
Literature
Militär-Wochenblatt Nr. 43, Berlin 1881.
-
Author
B. Poten. -
Citation
Poten, Bernhard von, "Wnuck, Karl von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 699-700 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139109501.html#adbcontent