Amort, Kaspar

Dates of Life
1612 – 1675
Place of birth
in der Jachenau (Oberbayern)
Place of death
München
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118923412 | OGND | VIAF: 47560623
Alternate Names

  • Amort, Kaspar der Ältere
  • Amorth, Kaspar
  • Amort, Kaspar
  • Amort, Kaspar der Ältere
  • Amorth, Kaspar
  • Am Ort, Caspar
  • Am Orth, Caspar
  • Am Ortz, Caspar
  • AmOrt, Caspar
  • Ammort, Caspar
  • Amorth, Caspar
  • Amortz, Caspar
  • Ort, Caspar am
  • Orth, Caspar am
  • Ortz, Caspar am
  • Amort, Caspar der Ältere
  • amort, kaspar der älthere
  • Am Ort, Kaspar
  • Am Orth, Kaspar
  • Am Ortz, Kaspar
  • Ammort, Kaspar
  • Amortz, Kaspar
  • Ort, Kaspar am
  • Orth, Kaspar am
  • Ortz, Kaspar am

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amort, Kaspar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118923412.html [07.02.2025].

CC0

  • Amort, Kaspar der Ältere

    Maler, * 1612 in der Jachenau (Oberbayern), 7.3.1675 München (katholisch).

  • Genealogy

    München 2.5.1640 Maria Elisabeth, T des Instrumentisten Arsatus Khröll;
    4 S, 5 T, u. a. Kaspar (1643–84), Maler ( 1671 Anna Maria Stizl), Ernst Lukas (1650–92), Maler ( 1682 Maria Theresia Sartor);
    Groß-N Eusebius Amort (s. 1).

  • Biography

    A. war 1631-33 Schüler Hans Donauers des Jüngeren in München und ging dann für einige Jahre nach Italien, wo er vor allem Caravaggios Manier studierte. 1640 erhielt er in München das Meisterrecht und wurde 1642 zum Hofmaler ernannt. Von seiner Hand stammen Altarblätter für verschiedene bayerische Kirchen (Frauen- und Peterskirche, München, St. Leonhard bei Wasserburg/Inn, 1655, Franziskanerkirche, Ingolstadt, und Kirche zu Flinsbach bei Rosenheim). An einem 1665 neu errichteten Verbindungsbau an der kurfürstlichen Residenz in München wurde die Fassade 1666 von A. mit 40 Bildern, Früchten und Ornamenten in Grisaille, bemalt, ebenso ein kleinerer Abschlußflügel nach Süden. Die 1611 von Johann David Werle geschaffene Deckenmalerei des 1580 errichteten „Schwarzen Saales“ der Residenz wurde 1669 von A. restauriert.

  • Works

    Weitere W Malereien in d. Kirche v. Beuerberg b. Wolfratshausen; Entwurf f. d. Verzierungsabschluß d. Gnadenaltarnische Altötting, 1673;
    Christus in Emmaus, St. Benedikt mit Heiligen, Männl. Studienkopf (Bayer. Staatsgem.-Slgg.).

  • Literature

    ThB (auch f. Sohn Kaspar);
    F. Lipowsky, Bayr. Künstlerlex., 1810, S. 8/9;
    Kunstdenkmäler v. Bayern, Bd. 1-3, 1895-1913, S. 49, 831, 1049, 1906, 2325, 2401;
    Rudolf Mayr, Der Kurbair. Hofmaler C. A., in: Der Heimgarten, Beil. z. Bayer. Staatsztg., Nr. 34, 20.8.1932;
    Amtl. Führer d. Residenz München, 1937, S. 19 u. 45.

  • Author

    Thomas Muchall-Viebroock
  • Citation

    Muchall-Viebroock, Thomas, "Amort, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 257 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118923412.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA