Wirer von Rettenbach, Franz
- Dates of Life
- 1771 – 1844
- Place of birth
- Korneuburg
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 11741171X | OGND | VIAF: 54925203
- Alternate Names
-
- Wirer, Franz
- Wirer, Franz von
- Wirer von Rettenbach, Franz
- Wirer, Franz
- Wirer, Franz von
- Rettenbach, Franz Wirer von
- Wirer, Franz de Paula
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wirer von Rettenbach, Franz
-
Biography
Wirer: Franz W. Ritter von Rettenbach, Hofrath und Leibarzt in Wien, wurde 1771 als Sohn eines Wundarztes zu Korneuburg in Niederösterreich geboren, studirte die Heilkunde seit 1787 in Wien, wo auch Stoll einer seiner Lehrer war, trat bereits während seiner Studienzeit in ein Militärspital an der Siebenbürger Grenze, erhielt 1789 die Direction eines Militärlazareths in der Walachei und 1791 den Auftrag, sämmtliche österreichische Kriegsgefangene aus Constantinopel abzuholen. Hierbei mußte er einen viermonatlichen Aufenthalt in Rustschuk nehmen und hatte Gelegenheit zahlreiche|Pestkranke zu behandeln. Nach beendigtem Türkenkriege diente er während des niederländischen Revolutionskrieges und später während des französischen Kriegs bis zum Friedensschluß von Campo Formio (1798) als Bataillonsarzt in der österreichischen Armee. Nach seiner Rückkehr in die Heimath nahm er seine Studien an der k. k. Josefsakademie wieder auf, erlangte 1799 die Würde eines Doctors der Chirurgie, 1800 die eines Doctors der Medicin und erwarb sich durch glückliche Euren eine glänzende Clientel in den höchsten und allerhöchsten Kreisen. Später trat er in den Lehrkörper der Wiener Universität und bekleidete 1836—37 sogar die Rectorswürde. 1838 wurde er in den österreichischen Ritterstand erhoben. W., der am 30. März 1844 starb, hat sich um die Hebung des Badeortes Ischl bedeutende Verdienste erworben, wo ihm auch nach seinem Tode ein Ehrendenkmal gesetzt wurde. Er errichtete hier die erste österreichische Soolbadeanstalt und mehrere andere Institutionen zu Curzwecken. Auch war W. als consultirender Arzt verschiedener Mitglieder des Kaiserhauses angestellt. In schriftstellerischer Beziehung sind von W. nur einige Badeschriften über Ischl bemerkenswerth, ferner eine Schrift über Impfung und Wiederimpfung. Die übrigen Arbeiten betreffen nur casuistische Journalmittheilungen und sind bedeutungslos.
-
Literature
Biogr. Lex. VI, 302.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Wirer von Rettenbach, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 517-518 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11741171X.html#adbcontent