Willaerts, Adam
- Dates of Life
- 1577 – 1664
- Place of birth
- Antwerpen
- Place of death
- Utrecht
- Occupation
- Maler ; Künstler ; Zeichner
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 133443833 | OGND | VIAF: 33188020
- Alternate Names
-
- Willaerts, Adam
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Willaerts, Adam
-
Biography
Willaerts: Adam W., Seemaler, wurde in Antwerpen im J. 1577 geboren und wanderte nach Holland aus, wo er sich in Utrecht niederließ. Als sich dort im J. 1611 die Maler von den Sattlern trennten und mit den Bildschnitzern eine eigene Gilde bildeten, gehörte er zu denjenigen Künstlern, die diese Scheidung hauptsächlich anstrebten. Er trat von Anfang an der neuerrichteten Gilde bei und bekleidete seit dem Jahre 1620 wiederholt das Amt eines Decanes derselben. Im J. 1628 machte er dem Hiobsspital, als dessen Vorstand er noch im J. 1660 erscheint, ein Gemälde zum Geschenk. Er starb hochbetagt zu Utrecht am 4. April 1664. — W. gehörte zu den Vermittlern der vlämischen und holländischen Schule. Seine Specialität bildet das Küstenbild in der Art, wie man es in dem mit Jahreszahl 1620 bezeichneten Gemälde der Dresdner Galerie steht: auf der einen Seite das bewegte Meer, auf der anderen die von einer mehr oder weniger reichen Staffage belebte felsige Küste. Da seine Gemälde dasselbe Monogramm wie diejenigen seines Sohnes Abraham tragen und ihnen auch sonst auffällig gleichen, wird man ihm unbedenklich nur die älteren Bilder, die seinen Namen tragen, zuschreiben dürfen, also z. B. die Seeschlacht bei Gibraltar im Amsterdamer Reichsmuseum (1617), die „Ziegenjagd an felsiger Meeresküste“ in der Galerie Weber zu Hamburg (1620), das Hafenbild im Madrider Museum (1627), die „Maasmündung“ in Rotterdam (1633) und den „Seesturm“ in der Galerie Liechtenstein zu Wien (1633 oder 1653?). Indessen ist bei seinem, bis vor kurzem früher angenommenen, späten Ende die Möglichkeit einer längeren Thätigkeit nicht ausgeschlossen, weshalb ihm eine Unzahl späterer Bilder, die man früher seinem Sohne Abraham zuschrieb, angehören können, z. B. die „Hasenansicht“ im Besitz des Herrn J. C. Gijsberti Hodenpijl van Hodenpijl zu Naarden (1649) und der „Schiffbruch“ bei Herrn L. J. van Toulon van der Koog in Utrecht (1656).
-
Literature
Vgl. Cornelis de Bie, Het gulden Cabinet. Antwerpen 1611, S. 111. — A. Houbraken a. a. O., S. 60. — S. Muller a. a. O. (Register.) —
Bredius a. a. O., S. 191. — H. Riegel, Beiträge zur niederländ. Kunstgeschichte. Berlin 1882. II, 179—181. —
A. Woltmann und K. Woermann, Geschichte d. Malerei. Leipzig 1838. III, 404, 405. — Catalogus der tentoonstelling van oude schilderkunst te Utrecht. 1894, S. 88. -
Author
H. A. Lier. -
Citation
Lier, Hermann Arthur, "Willaerts, Adam" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 247-248 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133443833.html#adbcontent