Cohn, Fritz

Dates of Life
1866 – 1921
Place of birth
Königsberg (Preußen)
Place of death
Berlin
Occupation
Astronom ; Professor in Berlin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116629274 | OGND | VIAF: 270745519
Alternate Names

  • Cohn, Fritz
  • Kohn, Fritz

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cohn, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116629274.html [07.02.2025].

CC0

  • Cohn, Fritz

    Astronom, * 12.5.1866 Königsberg (Preußen), 14.12.1921 Berlin. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Callmann, Kaufm. in Königsberg;
    M Henriette Rosenberg;
    1897 T des Carl Frdr. Wilh. Peters (1844–1894), Dir. der Sternwarte in Königsberg.

  • Biography

    C. studierte in Königsberg und Berlin. 1888 promovierte er in Königsberg und war 1891 bis 1909 an der dortigen Sternwarte tätig, ab 1900 als Observator. 1909 wurde er als Professor für Astronomie und Direktor des Recheninstituts nach Berlin berufen. - C. wurde der Fachwelt durch die große Genauigkeit der von ihm in Königsberg ausgeführten Meridianbeobachtungen bekannt. 1901-07 hat er als erster das durch ein Uhrwerk getriebene, unpersönliche Mikrometer verwendet. Als Direktor des Recheninstituts widmete er sich der Neugestaltung des Berliner Astronomischen Jahrbuchs, ferner stellte er vollkommen neue Prinzipien für die Bearbeitung der Bahnen der Planetoiden auf und ermöglichte unter Verzicht auf höchste Genauigkeit der individuellen Bahnen die Bewältigung des durch die große Menge von Neuentdeckungen stark angewachsenen Beobachtungsmaterials. - Seit 1910 bearbeitete C. den astronomischen Jahresbericht. Ein von ihm 1918 veröffentlichter Artikel über die Methoden der Bahnbestsimmung hat bis heute prinzipielle Bedeutung. - 1913 Associate der Royal Astronomical Society in London.

  • Works

    Reduktion d. astronom. Beobachtungen, in: Enz. d. Math. VI, 2. Abt., 1906, S. 16-79;
    Theorie d. astronom. Winkelmeßinstrumente, ebd. VI, 2. H., 1908, S. 195-286;
    Rektaszensionsbeobachtungen v. 4066 Sternen mit d. selbstregistrierenden Mikrometer d. Repsoldschen Meridiankreises in d. J. 1901-07, in: Beobachtungen d. Königsberger Sternwarte 42, 1909;
    Neue Methoden d. Bahnbestimmung, in: Vjschr. d. Astronom. Ges. 53, 1918, S. 27-146 (P).

  • Literature

    J. Peters, in: Astronom. Nachrr. 217, 1923, Sp. 473 (P);
    Monthly Notices of the Royal Astronom. Society 83, London 1923, S. 249;
    P. V. Neugebauer, in: Vjschr. d. Astronom. Ges. 59, 1924, S. 14;
    - Zu Schw-V
    Peters: Altpreuß. Biogr.

  • Author

    Felix Schmeidler
  • Citation

    Schmeidler, Felix, "Cohn, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 315 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116629274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA