Wiegmann, Rudolf
- Dates of Life
- 1804 – 1865
- Place of birth
- Adensen
- Place of death
- Düsseldorf
- Occupation
- Architekt ; Maler ; Künstler ; Zeichner ; Archäologe ; Kunsthistoriker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117361356 | OGND | VIAF: 242149294494580522937
- Alternate Names
-
- Wiegmann, Rudolf
- Wiegmann, Ernst Rudolph
- Wiegmann, Heinrich Ernst Gottfried Rudolf
- Wiegmann, R.
- Wiegmann, Rudolph
- Wiegmann, Ernst Rudolf
- Wiegmann, Heinrich Ernst Gottfried Rudolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wiegmann, Rudolf
-
Biography
Wiegmann: Rudolf W., Architekt und Maler, wurde in Adensen bei Hannover am 16. April 1804 geboren. Er verlor früh seinen Vater, der als Officier in der Schlacht bei Waterloo fiel, erhielt aber trotzdem eine sorgfältige Erziehung, seiner Ausbildung zum Architekten entsprechend. Die seinen Lebensgang am meisten bestimmenden Eindrücke empfing er auf einer längeren Studienreise nach Italien von 1828—32. Nach seiner Rückkehr siedelte er bald von Hannover nach Düsseldorf über (1835) und wurde hier an der königlichen Kunstakademie als Professor der Baukunst und Lehrer der Perspective angestellt (1838). Er malte verschiedene Architekturbilder, namentlich italienische Motive: „Die Engelsburg mit der Engelsbrücke in Rom“ (1833), „Die via sacra in Rom“ (1834), „Die Aussicht aus den Loggien des Vaticans über die Stadt Rom“ (1836), „Blick vom Monte Palatino auf das Colosseum“ (1843), „Das Innere der St. Marcuskirche in Venedig“ (1845) u. A. Am bekanntesten wurde ein großes Oelgemälde „Der Aquaeduct in der römischen Campagna". Dieses Motiv reizte ihn jedenfalls wegen der perspectivischen Verkürzung, in der er das interessante antike Bauwerk dargestellt hat; war doch die Perspective das Feld, das er mit besonderer Vorliebe pflegte. Davon zeugt auch das von ihm herausgegebene Lehrbuch „Grundzüge der Lehre von der Perspective“. Mit 19 Tafeln. (1846).
Als Architekt hat er in Düsseldorf den alten gothischen Schloßthurm am Rhein, der noch jetzt als einziges Ueberbleibsel steht, in einen italienischen|Renaissancebau umgeändert ebenso wie das ehemalige, abgebrannte und vor einigen Jahren ganz abgerissene alte Ständehaus am Burgplatz. In Duisburg wurde die gothische Salvatorkirche nach seinem Plan renovirt. Die von ihm erbauten Privatwohnhäuser in Düsseldorf sind: Das später von Andreas Achenbach bewohnte, ehemalige Wilhelm v. Schadow'sche Haus in der Schadowstraße, die Häuser von Carl Sohn und J. W. Schirmer in der Klosterstraße, letzteres nachher von Jul. Röting bewohnt, und das gräflich Herzberg’sche Haus in den neuen Anlagen am Schwanenspiegel. Auch hat W. viele Entwürfe zu Möbeln im Renaissancestil angefertigt.
Außer seiner akademischen Thätigkeit fungirte er seit 1843 lange Zeit als Secretär des Kunstvereins für Rheinland und Westfalen. Fast alle die alten Jahresberichte stammen aus seiner Feder. Zudem verfaßte er Biographien und Kunstkritiken für Zeitschriften, namentlich als fleißiger Mitarbeiter der Allg. Wiener Bauzeitung und gab 1856 eine Schrift heraus über die Düsseldorfer Kunstakademie, in der er einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst lieferte. Seine erste Broschüre trug den Titel „Ueber die Malerei der Alten“ (1836). Darauf folgte 1839 eine zweite: „Der Ritter Leo v. Klenze und unsere Kunst" und in demselben Jahre noch ein kleines Heftchen „Ueber die Construction von Kettenbrücken nach dem Dreiecksystem etc.“ 1842 erschien die Abhandlung „Ueber den Ursprung des Spitzbogenstils“. In seiner Thätigkeit als Secretär des Kunstvereins wurde er später in einer so heftigen Weise angegriffen, daß er durch den Aerger darüber die Schwindsucht bekam, sein Amt niederlegte und bald darauf starb, an seinem Geburtstage den 16. April 1865.
-
Literature
Im J. 1841 hatte er sich mit Maria Hancke, der begabten Malerin verheirathet; sie entwickelte ein bedeutendes Talent für das Porträtfach, malte aber auch Genrebilder romantischen Inhalts. Als Letzter der Familie fiel sein Sohn in der Schlacht bei Spichern.
-
Author
Eduard Daelen. -
Citation
Daelen, Eduard, "Wiegmann, Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 390-391 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117361356.html#adbcontent