Amon, Johann
- Dates of Life
- 1763 – 1825
- Place of birth
- Eggolsheim- Drosendorf a. Eggerbach
- Place of death
- Wallerstein
- Occupation
- Musiker ; Komponist ; Dirigent ; Sänger ; Geiger ; Musikverleger
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 104224150 | OGND | VIAF: 39662674
- Alternate Names
-
- Amon, Johann
- Amon, Johann Andreas
- Amon, I.
- Amon, J.
- Amon, J. A.
- Amon, Joh. A.
- Amon, Joh. And.
- Amon, Johann A.
- Amon, Johannes
- Amon, Johannes Andreas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Amon, Johann
-
Biography
Amon: Johann A., tüchtiger Musiker, geb. zu Bamberg 1763, † 29. März 1825. Schon früh empfing er Unterricht im Singen von der dortigen Hofsängerin Fracasini, auf der Violine vom Concertm. Bäuerle, und auf dem Horn von dem berühmten Hornisten Punto, der ihn auf seine ausgedehnten Reisen durch Frankreich und Deutschland mitnahm. In Paris, wo sie sich 1781—82 aufhielten, war A. auch Sacchini's Schüler in der Composition. 1789 wurde er Musikdirector zu Heilbronn und leitete fast 30 Jahre die dortigen Liebhaber-Concerte; 1817 berief ihn der Fürst von Wallerstein zum Capellmeister, in welchem Amte er bis zu seinem Tode verblieb. Er war ein guter Hornist, Violin-, Viola- und Clavierspieler, im Quartett vortrefflich, erfahrener Dirigent und wohlbewanderter Lehrer im Gesange und auf fast allen Instrumenten. Daneben hat er ungemein viel componirt, doch hat sich nichts gehalten, wiewol seine Arbeiten anständig waren und auch Beifall fanden. Viele derselben sind zu Paris, Lyon, Speier, Offenbach, Bonn, München, Augsburg etc. gedruckt, und bestehen aus Symphonien, Sonaten, Variationen, Duos, Trios, Quartetten, Quintetten; ferner aus 2 Messen, Cantaten, kleineren Kirchenstücken. Arien, Liedern etc., auch 2 Operetten hat er hinterlassen. Eine ansehnliche Menge ist noch ungedruckt geblieben.
-
Literature
Allg. Mus. Ztg. XXVII. 366.
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Amon, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 407 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104224150.html#adbcontent