Widmann, Johannes
- Lebensdaten
- 1460 oder 1465 – nach 1504
- Geburtsort
- Eger (Kraj Karlsbad)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Rechenmeister
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118767712 | OGND | VIAF: 40174145
- Namensvarianten
-
- Weidemann, Johannes
- Widemann, Johannes
- Widmann von Eger, Johannes
- Widmann, Johannes
- Weidemann, Johannes
- Widemann, Johannes
- Widmann von Eger, Johannes
- Eger, Johann Widmann von
- Eger, Johannes Widmann von
- Johannes, Widmann
- Widman, Johann
- Widman, Johannes
- Widmann von Eger, Johann
- Widmann, Jean
- Widmann, Joannes
- Widmann, Joannis
- Widmann, Johann
- Widmann, Johannes, aus Eger
- Widmann, Johannes, von Eger
- Widmannus Egeranus, Joannes
- Widmannus Egeranus, Johannes
- Widmannus, Joannes Egeranus
- Widmannus, Joannes, Egeranus
- Widmannus, Johannes Egeranus
- Widmannus, Johannes, Egeranus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Widmann, Johannes
-
Biographie
Widmann: Johannes W. von Eger, Mathematiker gegen 1500, Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. Zur Bestimmung seiner Lebenszeit dienen Urkunden der Universität Leipzig, aus welchen hervorgeht, daß W. im Wintersemester 1480 in die Matrikelliste eingetragen wurde, und zwar als pauper, d. h. mit einem Armuthszeugnisse, daß er 1482 Baccalaureus, 1485 Magister unter Erlassung der Kosten wurde. Ein von W. verfaßtes Werk: „Behende und hübsche Rechnung auf allen Kauffmannschafft“ wurde 1489 in Leipzig bei Konrad Kacheloffen gedruckt, und spätere Drucke desselben Buches von 1508, 1519, 1526 in Pforzheim, Hagenau, Augsburg lassen dessen weite Verbreitung erkennen. Ein handschriftlicher Sammelband, der in Widmann's Besitz war, befindet sich in der Dresdner Bibliothek, und Einträge in demselben lassen erkennen, daß W. (nach seiner Erlangung der Magisterwürde, also nach 1485) in Leipzig mancherlei Vorlesungen ankündigte, eine über das Rechnen auf den Linien, eine zweite über Ziffernrechnen, eine dritte über Algebra. Wir wissen sogar, daß die letztere zu Stande gekommen ist, jedenfalls die erste algebraische Vorlesung an einer Universität, von deren Abhaltung sich eine Spur erhalten hat. Wie diese Thatsache geeignet ist, ein günstiges Vorurtheil für Johannes W. von Eger zu erwecken, so steht auch sein oben genanntes Werk obenan unter den in Deutschland verfaßten mathematischen Schriften vom Ende des fünfzehnten Jahrhunderts und gehört mit seinem vielseitigen Inhalte zu den Büchern, welche ihre Zeit geschichtlich kennzeichnen, ohne ihr allerdings vorauszueilen. Bei W. hat man die erste gedruckte Anwendung der Zeichen + und — gefunden, deren ersteres freilich handschriftlich schon im vierzehnten Jahrhundert als Abkürzung für die Conjunction et vorkommt. Bei W. finden sich zahllose Namen einzelner arithmetischer Aufgabengruppen, bei ihm Ueberbleibsel der Geometrie des römischen Wasserbaumeisters Julius Frontinus u. s. w.
-
Literatur
Vgl. Drobisch, De Joannis Widmanni Egerani compendio arithmeticae mercatorum (1840). — Bald. Boncompagni im Bulletino Boncompagni IX, 188—210. —
Treutlein, Deutsche Coß im Supplementhefte zur Zeitschr. Math. Phys. XXIV, besonders S. 62 flgg., 110 flgg., 118 flgg. —
C. J. Gerhardt. Geschichte der Mathematik in Deutschland (1877) S. 30—36. — Cantor, Vorlesungen über Geschichte der Mathematik II, 209 flgg. und mehr. -
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Widmann, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 355 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118767712.html#adbcontent