Wider, Philipp Ehrenreich
- Dates of Life
- erwähnt 1647, gestorben 1684
- Occupation
- Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 122781058 | OGND | VIAF: 52579818
- Alternate Names
-
- Wieder, Philipp Ehrenreich
- Wider, Philipp Ehrenreich
- Wieder, Philipp Ehrenreich
- Wider, Philipp E.
- Wider, Philipp Ehrnreich
- Wider, Philipp Erich
- Wider, Philipp Ernricus
- Wider, Philippus Ernricus
- Widern, Philipp Ehrenreich
- Widerus, Philippus Ericus
- Widerus, Philippus Ernricus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wider, Philipp Ehrenreich
-
Biography
Wider: Philipp Ehrenreich W. (Wieder), evangelischer Theologe, † 1684. W. wurde geboren zu Köpach in Oesterreich, studirte zu Altorf und Straßburg und erhielt 1647 eine Anstellung als Conrector am Gymnasium zu Regensburg. 1649 wurde er Prediger daselbst, danach Beisitzer des Consistoriums und Senior des geistlichen Ministeriums. Er starb am 13. August 1684 im 61. Jahre seines Alters.
Die Schriften Wider's liegen auf homiletischem Gebiete. Er verfaßte: „Evangelische Reise- und Sprüchwörter-Postill“ (Nürnberg 1673, 1700, 1716); „Evangelische Sinnbilder auf die Sonn- und Festtags-Evangelia" (Regensb. 1662, 1671 u. ö.); „Evangelisches Kirchen-Jahr" (Frkf. 1660); „Evangelische Leichen-Postille über die Sonn- und Festtage", mit Anhang (Nürnb. 1684); „Evangelische Jesus-Schule" (Nürnb. 1699); „Evangelische Herz- und Bilder-Postille“ (Nürnb. 1654, 1705); „Evangelische Creutz- und Trost-Schule“ (Nürnb. 1667); „Memoriale mortis, Evangelische Sterbe-Gedächtnis" (Nürnb. 1660, 1685, 1698); „Evangelische Schatzkammer, worin der Kern der Sonn- und Festtags-Evangelien deutlich und erbaulich erläutert wird" (Nürnb. 1715); „Evangelische Leichen- und Todtenschule“ (Nürnb. 1684); „Evangel. Kranken- und Sterbe-Postill“ (Nürnb. 1735). Jöcher citirt noch „Tiresiam monachiensem oder erbärmliche Blindheit Peter Andreä von St. Theresia, Carmeliters“.
-
Literature
Vgl. D. Rambach's Vorrede zu Wieder's Evangelischer Kranken- und Sterbe-Postill. Nürnb. 1735, auf den biographischen Nachrichten daselbst ruht der Artikel über Wieder in (Zedler's) Universallexicon Bd. 53, Sp. 1901 ff. — Jöcher IV, Sp. 1948.
-
Author
Paul Tschackert. -
Citation
Tschackert, Paul, "Wider, Philipp Ehrenreich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 343 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122781058.html#adbcontent