Werbenwâe, Huc von
- Dates of Life
- gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
- Occupation
- Minnesänger ; Minnesänger
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100946682 | OGND | VIAF: 42196885
- Alternate Names
-
- Huc v. Werbenwâe
- Werbenwâe, Huc von
- werbenwae, huc von
- Huc v. Werbenwâe
- huc v. werbenwae
- Hugo, von Werbenwag
- Huc, von Werbenwâe
- Hug, von Werbenwag
- Hugo, de Werbenwag
- Hugues, de Werbenwak
- Hugues, von Werbenwak
- Werbenwag, Hug von
- Werbenwag, Hugo von
- Werbenwak, Hugues von
- Werbenwâc, Huc von
- Werbenwâe, Huc von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Werbenwâc, Huc von
-
Biography
Werbenwâc: Huc v. W., Minnesinger. Der schwäbische Ritter, aus einem Ministerialgeschlechte der Grafen von Hohenberg-Haigerloch, welche selbst dem Minnesang huldigten, ist 1258—79 zu belegen und bezieht sich in einem Gedicht auf Heinrich Raspe (1246); er scheint nach einem Zeugniß von 1292 als Mönch geendet zu haben. Als Dichter gehört er mit Altsteten und Hornberg zusammen, denen ihn schon der Sammler der Heidelberger Handschrift gesellt: diese Alemannen bilden mit dem Oesterreicher Scharfenberg eine schwäbisch-österreichische Dichterschule, die die Manier des um Prinz Heinrich vereinigten Kreises (Neifen, Wintersteten, Hohenvels) mit der des einflußreichen Modedichters Ulrich v. Lichtenstein verschmilzt. Die Heiterkeit, die seine an hübschen Stellen nicht armen Lieder beseelt, ist beiden Gruppen gemein; die Reimkünste, die Wortspielerei, die spielmannsmäßigen Farbenhäufungen sind in der Art Neifen's und Winterstetens, deren Stammsitze (wie auch die von Hausen und dem Schenken von Limburg) seiner Burg an der Donau im Amt Möskirch benachbart sind: realistische Züge, das ausgeführte Bild des minniglichen Zweikampfes, directe Anklänge führen zu Lichtenstein. Er ist ein Zeuge jener Zeit, wo dem schwäbischen Adel der kunstvollste Minnesang noch so leicht und anspruchslos vom Munde ging wie heute den alemannischen Bauern ihre kunstlosen Improvisationen.
-
Literature
Text: v. d. Hagen, Minnesinger 2, 67; ein Lied bei Bartsch, deutsche Liederdichter, S. 200. — Biographisches: v. d. Hagen 4, 409; Bartsch a. a. O., S. LVI.
-
Author
Richard M. Meyer. -
Citation
Meyer, Richard M., "Werbenwâe, Huc von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 743-744 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946682.html#adbcontent