Wenzel, Karl
- Dates of Life
- 1769 – 1827
- Place of birth
- Mainz
- Occupation
- Arzt ; Geheimer Rat ; Gynäkologe
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117295167 | OGND | VIAF: 51828203
- Alternate Names
-
- Wenzel, Karl
- Wenzel, Carl
- Wenzel, Karl, senior
- Wenzell, Carolus
- Wenzel, Carl, senior
- Wenzell, Karolus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wenzel, Karl
-
Biography
Wenzel: Karl W., Arzt, jüngerer Bruder von Joseph W. (s. o.), geboren zu Mainz am 25. April 1769, studirte die Heilkunde und erlangte 1791 die Doctorwürde daselbst mit der Inauguralabhandlung: „Commentatio inter forcipes Levretianam, Leakianam et Johnsonianam.“ Als 1792 Mainz von den Franzosen occupirt wurde, siedelte W. infolge dessen 1795 nach Frankfurt a. M. über und wurde 1798 unter die dortigen Aerzte aufgenommen. 1804 machte er hier als Erster in Deutschland die Operation der künstlichen Frühgeburt. 1806 mit Eintritt der fürstlich primatischen Herrschaft in Frankfurt wurde er Leibarzt des Fürstprimas mit dem Titel Geheimrath, erwirkte in dieser Eigenschaft 1812 die Begründung einer medicinisch-chirurgischen Specialschule, deren Directorat er übernahm, entfaltete 1812—1814 in den in Frankfurt errichteten französischen, preußischen und russischen Lazarethen eine angestrengte ärztliche Wirksamkeit, wurde 1824 zum Stadtaccoucheur ernannt und starb am 19. October 1827. — W. war ein, besonders auch als geschickter Geburtshelfer sehr geschätzter und angesehener Arzt. Ein Theil seiner schriftstellerischen Leistungen ist mit seinem Bruder verfertigt und in dessen Biographie (s. o.) aufgezählt. Allein publicirte er: „Ueber die schwammigen Auswüchse auf der äußeren Hirnhaut“ (Frankf. a. M. 1811); „De penitiori structura cerebri hominis et brutorum“ (Tübingen 1811, fol. c. 15 tabb. aeneis et 12 tabb. lin.); ferner als Einladungsprogramm zur Eröffnung der Frankfurter Specialschule: „Ueber Natur und Kunst in der Arzneiwissenschaft. Ueber die Induration und das Geschwür in indurirten Theilen“ (Mainz 1815); „Ueber die Krankheiten des Uterus, vorzüglich in Beziehung auf die Induration und die Geschwüre desselben“ (ebd. 1816 mit 12 Kupfertafeln); „Allgemeine geburtshülfliche Betrachtungen und über die künstliche Frühgeburt“ (ebd. 1818).
-
Literature
Vgl. Biogr. Lex. VI, 242.
-
Author
Pagel. -
Citation
Pagel, Julius Leopold, "Wenzel, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 739 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117295167.html#adbcontent