Weißgärber, Christoph
- Dates of Life
- gestorben 16. Jahrhundert
- Occupation
- geistlicher Dichter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 143091018 | OGND | VIAF: 160720604
- Alternate Names
-
- Wyßgärwer, Christoffel
- Weißgärber, Christoph
- Wyßgärwer, Christoffel
- Weißgärber, Christoph
- Wyßgärwer, Christoffel
- Weißgärber, Christof
- Weißgärber, Christof
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weißgärber, Christoph
-
Biography
Weißgärber: Christoph W., auch Christoffel Wyßgärwer, ist der Dichter eines vierstrophigen Weihnachtsliedes: „Sing, du werthe Christenheit“, das eine Uebersetzung des Hymnus „Resonet in laudibus“ ist und sich zuerst im Zürcher Gesangbuch von 1560 gedruckt findet. Hernach ist es abgedruckt in den Psalmen, Zürich 1570, und im Kirchengesang, Zürich 1599. Wackernagel hielt für wahrscheinlich, daß eine Verdeutschung des „In dulci jubilo“, die in dem Gesangbuch von 1560 unmittelbar auf das erstgenannte Lied folgt, auch von W. sei. Ueber den Dichter scheint sonst nichts bekannt zu sein.
Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied IV, 1123, und Bibliographie S. 365 u. 443. — Koch, Gesch. d. Kirchenlieds u. s. f., 3. Aufl., II, 391. — Goedeke, 2. Aufl., II, 194, Nr. 92. — Die Lieder selbst: Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied IV, 143.
-
Author
l. u. -
Citation
l. u., "Weißgärber, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 613 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143091018.html#adbcontent