Weiß von Limpurg, Konrad
- Dates of Life
- 1536 – 1575
- Place of birth
- Frankfurt am Main
- Place of death
- Frankfurt am Main
- Occupation
- Humanist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 139098410 | OGND | VIAF: 100407147
- Alternate Names
-
- Weiß von Limpurg, Konrad
- Albinus, Cunradus
- Albus, Conradus
- Limburg, Konrad Weiß von
- Limpurg, Conrad Weiß von
- Limpurg, Konrad Weiß von
- Von Limpurg, Konrad Weiß
- Weis, Conrad
- Weis, Conradus
- Weis, Konrad
- Weisse, Conrad
- Weissius, Conradus
- Weiß von Limburg, Konrad
- Weiß von Limpurg, Conrad
- Weiß, Conrad
- Weiß, Konrad
- Albinus, Kunradus
- Albus, Konradus
- Limburg, Conrad Weiß von
- Von Limpurg, Conrad Weiß
- Weis, Konradus
- Weisse, Konrad
- Weissius, Konradus
- Weiß von Limburg, Conrad
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weiß von Limpurg, Konrad
-
Biography
Weiß: Konrad W. von Limpurg wurde 1536 in Frankfurt a. M. als Sohn des Georg W. v. L. und der Margarethe vom Rhein geboren, die beide alten und vornehmen Patriciergeschlechtern der Reichsstadt angehörten. Als „poeta et vir doctus“, wie ihn einer seiner Standesgenossen bezeichnete, ragte er unter diesen Herren hervor, die sich meist mit der Beherrschung ihrer Vaterstadt, aber wenig mit Kunst und Wissenschaft abgaben. Er wird wol seine Jugendbildung noch unter Micyll an der Lateinschule, dem späteren Gymnasium seiner Vaterstadt, empfangen haben; von seinen Studien wissen wir nur. daß er sich 1558 bei Beza in Lausanne aufhielt. 1560 trat er in das Frankfurter Bürgerrecht ein, ohne sich an der städtischen Verwaltung zu betheiligen. Zu den von Feyerabend 1560 verlegten, von Virgil Solis gezeichneten biblischen Geschichten lieferte er die lateinischen Tetrastichen. Aegydius Periander, ein niederländischer Flüchtling, fand in Weiß' Haus gastfreundliche Aufnahme und widmete ihm 1567 seine bei Feyerabend erschienene Germania, eine Sammlung von Lobgedichten auf die berühmtesten Gelehrten der damaligen Zeit in lateinischer Sprache. Weiß' Haus war ein Sammelplatz der Frankfurter Gelehrten und späten Humanisten; er war ein Mitglied des Kreises, dessen Mittelpunkt der greise Jurist Johann Fichard bildete. W. starb schon 1575.
-
Literature
Vgl. J. K. v. Fichard's handschriftliche Geschlechtergeschichte im Stadtarchiv Frankfurt a. M. Fasz. Weiß v. L.
-
Author
R. Jung. -
Citation
Jung, Rudolf, "Weiß von Limpurg, Konrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 584-585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139098410.html#adbcontent