Weinzierl, Cölestin
- Lebensdaten
- erwähnt 1798, gestorben 1847
- Beruf/Funktion
- Benediktiner ; Abgeordneter ; Mönch ; Dompropst
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100681883 | OGND | VIAF: 64357489
- Namensvarianten
-
- Weinzierl, Cölestin
- Weinzierl, Cölestin
- Weinzierl, Zölestin
- Weinzierl, Kölestin
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Weinzierl, Cölestin
-
Biographie
Weinzierl: Cölestin W., Benedectiner, geboren zu Neuhausen bei Landshut, † am 22. August 1847 zu Regensburg. Er wurde 1798 Cooperator bei St. Emmeran zu Regensburg, 1824 Hofprediger bei St. Michael zu München, 1831 Pfarrer bei St. Emmeran und zugleich Decan und Kreisscholarch, 1843 Dompropst zu Regensburg. Von 1830 an war er auch Abgeordneter zur zweiten Kammer. Er war sehr angesehen und beliebt als Prediger. Viele Predigten von ihm sind gedruckt.
-
Literatur
Lindner, Nachträge, S. 7.
-
Autor/in
Reusch. -
Zitierweise
Reusch, Heinrich, "Weinzierl, Cölestin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 520 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100681883.html#adbcontent