Weber, Jakob Andreas
- Dates of Life
- 1741 – 1792
- Occupation
- Chemiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 10069425X | OGND | VIAF: 4863307
- Alternate Names
-
- Weber, Jakob Andreas
- Weber, J.A.
- Weber, Jacob A.
- Weber, Jacob Andreas
- Weber, Jacobus Andreas
- Weber, Jakob A.
- Weeber, J. A.
- Weeber, J.A.
- Weeber, Jakob Andreas
- Weber, Jakobus Andreas
- Weeber, Jacob Andreas
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Weber, Jakob Andreas
-
Biography
Weber: Jakob Andreas W., Dr. med. und Chemiker, geboren zu Tübingen wahrscheinlich im J. 1741. Dort lebte er auch zuerst und promovirte daselbst zum Dr. med. Später lebte er in Wien und zuletzt in der von Sand’schen Berlinerblaufabrik in Sand bei Coburg, wo er am 12. Januar 1792 starb.
Von seinen Veröffentlichungen sind zu erwähnen: „Monatsschrift von nützlichen und neuen Erfindungen aus dem Reiche der Scheidekunst“ u. s. w. (1 Monat. Tübingen 1773); „Neu entdeckte Natur des Kalks und der ätzenden Körper“ u. s. w. (Berlin 1778); „Fragment der Physik für Frauenzimmer und Kinder“ (Tübingen 1779); „Kurze Anweisung für einen Anfänger der Apothekerkunst und Chemie“ (Tüb. 1779, 2. Auflage 1785); „Vollständige theoretische und praktische Abhandlung vom Salpeter“ u. s. w. (ib. 1779); „Anmerkung über die Zeugung des Salpeters“ (ib. 1780); „Physikalisch-chemisches Magazin für Aerzte, Chemisten“ u. s. w. (2 Bde., Berlin 1780); „Bekannte und unbekannte Fabriken und Künste u. s. w. (Tübingen 1781); Lana und Lohmeyer von der Lustschiffkunst aus dem Lateinischen“ (ib. 1784); „Beschreibung einiger zum Gebrauche der dephlogistisirten Luft beim Blaserohr eingerichteter Maschinen“ (ib. 1785); „Nützliche Wahrheiten für Fabrikanten“ (Wien und Leipzig 1787); „Beschreibung der großen Saline bei Gmünden in Ober-Oesterreich“ (Tübingen 1789); „Unterricht von der Benützung der Abfälle bei den Salinen“ u. s. w.|(Neuwied 1789); „Leichtfaßliche Chemie für Handwerker" (Tüb. 1790, 2. Aufl. 1793); „Chemische Erfahrungen bei meinen und anderen Fabriken“ (Neuwied 1793); „Entdeckte chemische Geheimnisse“ (ib. 1793).
-
Literature
Poggendorff's Biogr.-Litterar. Handwörterbuch. — Meusel, Lexikon.
-
Author
C. Oppenheimer. -
Citation
Oppenheimer, Carl, "Weber, Jakob Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 305-306 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10069425X.html#adbcontent