Wandt, Jakob Josef
- Dates of Life
- 1780 – 1849
- Occupation
- Bischof von Hildesheim
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 104184159 | OGND | VIAF: 29963072
- Alternate Names
-
- Wandt, Jakob Josef
- Wandt, Jakob Joseph
- Wandt, Jacob Joseph
- Wandt, Jakob J.
- Wandt, Jacob Josef
- Wandt, Jacob J.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wandt, Jakob Joseph
-
Biography
Wandt: Jakob Joseph W., Bischof von Hildesheim, geboren am 16. August 1780 zu Dingelstadt, † am 16. October 1849 zu Hildesheim. W. machte seine Studien zu Hildesheim, wurde 1805 zum Priester geweiht und zunächst als Lehrer am bischöflichen Gymnasium angestellt. 1824 wurde er Director desselben. Seit 1823 war er zugleich Professor der Dogmatik am Seminar. 1824 wurde er Regens des Seminars und Domcapitular. Nach dem Tode des Bischofs Fritz (1840) konnten sich bei der Neuwahl am 4. Januar 1841 die sieben Domherren nicht einigen. Es wurde eine zweite Wahl gestattet, die am 9. December 1841 stattfand und auf W. fiel. Er wurde am 14. August 1842 von dem Weihbischof Lüpke consecrirt. Die von W. beabsichtigte Errichtung eines Knabenseminars wurde von der Regierung nicht gestattet. W. hatte auch sonst manche Unannehmlichkeiten zu ertragen. Wenige Tage vor seinem Tode hielt er noch für einen großen Theil seiner Geistlichkeit Exercitien.
-
Literature
Hildesheimer theologische Monatsschrift 1850. — Neuer Nekrolog 1850. — Histor.-polit. Blätter, Bd. 89, S. 650, 749.
-
Author
Reusch. -
Citation
Reusch, Heinrich, "Wandt, Jakob Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 145 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104184159.html#adbcontent