Walther, Johann Christoph
- Lebensdaten
- 1715 – 1771
- Beruf/Funktion
- Organist ; Musikdirektor am Ulmer Münster ; Musiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 104206799 | OGND | VIAF: 27497697
- Namensvarianten
-
- Walther, Johann Christoph
- Walther, Giovanni Cristofforo
- Walther, Johann Christof
- Walter, Giovanni Cristofforo
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Walther, Johann Christoph
-
Biographie
Walther: Johann Christoph W., ein trefflicher Orgelspieler und Sohn des Johann Gottfried W. in Weimar (s. o.), geboren am 8. Juli 1715 zu Weimar, † am 25. August 1771 ebendort. Er studirte von 1732—36 die Rechte in Jena, vertrat den alternden Vater von 1747 bis 48 als Stadtorganist und wurde darauf zum Musikdirector und Organisten an der Cathedrale zu Ulm gewählt. Am 20. September 1770 kam er wieder nach Weimar, doch genoß er der Ruhe kaum noch ein Jahr. Gerber bezeichnet die 1766 in Nürnberg erschienenen Sonaten für Clavier als schwache Erzeugnisse, läßt ihm aber die Gerechtigkeit seiner technischen Fertigkeit im Orgel- und Clavierspielen widerfahren, nebst dem Lobe, daß er ein rechtschaffener und ehrlicher Jurist war. Von seinen Compositionen ist mir nur eine Sonate für Clavier in Es-dur bekannt, die sich in Ulrich Haffner's Oeuvres mêlées, Theil 2 Nr. 6 befindet. Wenn die Sonate auch keine bedeutende Leistung ist, so kann man sie doch nicht als schlechter wie die seiner Zeitgenossen bezeichnen. Er lebte in einer Zeit, wo geniale Leistungen verachtet und die mittelmäßigen Geister verehrt wurden.
-
Literatur
Mattheson, Ehrenpforte. S. 390. — Gerber, 1. u. 2. — Niederrheinische Musikztg. VI, 324.
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Zitierweise
Eitner, Robert, "Walther, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 117 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104206799.html#adbcontent