Wagner, Marcus
- Lebensdaten
- um 1500 – 1597
- Geburtsort
- Friemar
- Sterbeort
- Friemar
- Beruf/Funktion
- Theologe ; Historiker ; Pfarrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 129520462 | OGND | VIAF: 35537367
- Namensvarianten
-
- Wagner, Marcus
- Vaganerus, Marcus
- Wagener, Marcus
- Wagner, Markus
- Wagnerus, Marcus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Wagner, Marcus
-
Biographie
Wagner: Marcus W., Theologe und Historiker, geboren um 1500 zu Friemar bei Gotha, schloß er sich mit besonderem Eifer an Flacius Illyricus an und wurde von diesem für seine gelehrten Reisen im Interesse der sog. Magdeburger Centurien weithin und vielfach benutzt. Später ließ er sich in Buffleben bei Gotha als Pfarrer nieder und beschäftigte sich noch fortwährend mit Geschichtschreibung, die aber in keiner Weise das Maß des ganz gewöhnlichen überstieg, auch wenn er einen Helden wie Karl d. Gr. sich zum Gegenstande seiner Darstellung auserwählte. Es fehlt ihm entschieden an Urtheil und Kritik. Er zog sich in seine Vaterstadt Friemar zurück, wo er am 6. November 1597 gestorben ist, nachdem er zuvor sich noch in die theologischen Streitigkeiten unter dem Herzog Johann Friedrich d. M. gemischt hatte.
-
Literatur
S. Schöttgen, Leben Wagners bei Brückner, Sammlung verschiedener Nachrichten von Gotha, St. XII, 83. — W. Schulte, Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Magdeb. Centurien.
-
Autor/in
Wegele. -
Zitierweise
Wegele, Franz Xaver von, "Wagner, Marcus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 531 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129520462.html#adbcontent