Wagler, Johann Georg
- Dates of Life
- 1800 – 1832
- Place of birth
- Nürnberg
- Place of death
- Moosach (München)
- Occupation
- Zoologe ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117093653 | OGND | VIAF: 35225072
- Alternate Names
-
- Wagler, Johann
- Wagler, Johann Georg
- Wagler, Johann
- Wagler, Ioannes
- Wagler, J.
- Wagler, Jean
- Wagler, Joannes
- Wagler, Joh.
- Wagler, Johann Georg von
- Wagler, Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- Sächsische Bibliographie
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Wagler, Johann Georg
-
Biography
Wagler *)Zu Bd. XL, S. 483.: Johann Georg W. wurde am 28. März 1800 in Nürnberg geboren. Schon als Kind zeigte er große Liebe für die Natur und beschäftigte sich in seiner freien Zeit mit dem Sammeln der verschiedensten Naturgegenstände. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolvirt hatte, bezog er die Universität Erlangen, um seiner Neigung folgend Medicin und Naturwissenschaften zu studiren. Nach seiner Promotion zum Doctor der Philosophie und Medicin wurde er 1819 Assistent an dem zoologischen Museum in München. In dieser Stellung veröffentlichte er sein erstes größeres Werk, eine Beschreibung der von J. v. Spix in Brasilien gesammelten Amphibien mit diesem zusammen: „Serpentium brasilianarum icones et descriptiones“ (München 1824). Als Anerkennung wurde er zum Mitgliede der königlichen Akademie der Wissenschaften ernannt. Im J. 1825 unternahm W. im Auftrage des Königs Maximilian von Baiern eine wissenschaftliche Reise nach Frankreich, England und den Niederlanden. Nach seiner Rückkehr wurde er 1827 zum Professor der Zoologie in München ernannt und veröffentlichte bald darauf: „Systema avium“ (Stuttgart 1827). Bedeutender waren seine Werke über die Amphibien: „Natürliches System der Amphibien“ (Stuttgart 1830) und „Icones et descriptiones amphibiorum“ (Stuttgart 1831). Sein System der Amphibien vereinigt die Reptilien und Amphibien, trennt die Krokodille von den Eidechsen, erkennt jedoch noch nicht den Zusammenhang der Blindschleichen mit den Eidechsen, sondern führt erstere als eigene Ordnung auf. Von seinen Werken ist noch zu nennen: „Monographia Psittacorum“, welche in den Denkschriften der Münchener Akademie 1832 erschien. Kleinere Aufsätze finden sich im Ausland und der Isis. W. war ein tüchtiger Herpetologe und Systematiker. Leider wurde er der Wissenschaft zu früh entrissen. Er starb am 23. August 1832 in seinem 32 Lebensjahr an einer Schußwunde, die er durch eigene Unvorsichtigkeit erhalten hatte.
-
Author
W. Heß. -
Citation
Heß, Wilhelm, "Wagler, Johann Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 776 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117093653.html#adbcontent