Voß, Karl
- Dates of Life
- 1815 – 1882
- Place of birth
- Kruckow-Schmarsow
- Place of death
- Verona
- Occupation
- Klaviervirtuose ; Pianist ; Komponist
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 117495255 | OGND | VIAF: 42616742
- Alternate Names
-
- Voß, Charles (genannt)
- Voß, Karl
- Voß, Charles (genannt)
- voß, charles
- Voss, Charles
- Voss, Carl
- Voss, Ch.
- Voss, Karl
- Voß, Carl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Voß, Karl
-
Biography
Voß: Karl V., gewöhnlich Charles V. genannt, ein brillanter Claviervirtuose und leichtfertiger Componist, trotz guter Veranlagung. Er war geboren am 20. Sept. 1815 zu Schmarsow bei Demmin in Vorpommern, † vom 28. zum 29. Aug. 1882 zu Verona. Schüler von Greulich und Louis Berger zu Berlin, hielt er sich darauf von etwa 1843—1846 in Neustrelitz auf, wo er als Virtuose und Componist glänzende Erfolge erreichte. Von hier ging er nach Berlin und wurde einer der beliebtesten Musiklehrer, sowie die Zierde jedes Salons; gegen 1850 ließ er sich in Paris nieder und buhlte er schon in Berlin um die Gunst des Publicums und schmeichelte sich bei den Damen durch oberflächliches Geklängel ein, so versumpfte er in Paris vollständig und trat sein hübsches Talent mit Füßen. Verfolgt man von etwa 1843 ab Jahr für Jahr die Musikzeitschriften, so wird er anfänglich als ein strebsamer Mann mit guten melodischen Anlagen bezeichnet, der auch Respect vor der musikalischen Grammatik hat (Neue Zeitschr. f. Mus. 24, 158). Ein anderes Mal wird seinen Compositionen nachgerühmt, daß sie Charakter und Erfindung haben, doch je weiter man dringt, desto schärfer wird der Tadel, bis er sich zu dem Ausspruche spitzt: seine Compositionen sind von flacher Trivialität, und schließlich wird er mit Schweigen abgethan, während die Musikalienhandlungen seine Werke zu Hunderten auf Lager hielten, um nur allen Nachfragen der Damenwelt zu genügen. Er wurde so methodisch todtgeschwiegen, daß man nicht weiß, weshalb er nach Verona ging und wie er seinen Tod fand, denn keine Zeitung fand es der Mühe werth, mehr als das Datum seines Todestages anzuzeigen. Wer spielt heute noch Charles Voß? Gestorben und verdorben, v. Ledebur gibt in seinem Lexikon ein Verzeichniß seiner Compositionen von op. 1 bis 205.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Voß, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117495255.html#adbcontent