Claus, Hubert
- Dates of Life
- 1854 – 1907
- Place of birth
- Duisburg-Ruhrort
- Place of death
- S. Martino di Castrozza
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Ingenieur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 135720028 | OGND | VIAF: 43061656
- Alternate Names
-
- Claus, Hubert
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Claus, Hubert
Eisenhüttenmann, * 2.2.1854 Duisburg-Ruhrort, † 21.8.1907 S. Martino di Castrozza. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Joh. Gg., aus Eupen;
M Anna Barb. Küpper, aus Eupen. -
Biography
C. erwarb seine Fachkenntnisse als Eisenhüttenmann auf der TH Aachen. Er trat 1875 als Betriebsingenieur in die Dienste des Eisenhüttenwerkes Thale (Harz), wurde dort bereits nach fünf Jahren in die Direktion berufen und 1885 zum alleinigen Vorstand des Werkes bestellt. Unter ihm nahm das Unternehmen einen bemerkenswerten Aufschwung; die Zahl der Arbeiter stieg in dieser Zeit von 300 auf nahezu 5000 an. In richtiger Beurteilung der Zeitverhältnisse legte C. von Anfang an größten Wert auf eine denkbar höchste Veredelung und Verfeinerung aller hergestellten Erzeugnisse, wobei zunächst emaillierte Gußwaren sowie gestanzte und emaillierte Blechwaren im Vordergrund standen. Das von ihm allmählich auf- und ausgebaute Emaillierwerk war an Größe und Leistungsfähigkeit auch wohl von keinem gleichartigen Werk in der Welt übertroffen. Um sich bei dem Bezug der Rohstoffe unabhängig zu machen, errichtete C. außerdem 1899 ein Siemens-Martin-Stahlwerk, und 1903 folgte der Bau eines Schweißwerkes für Blecharbeiten aller Art. KR.
-
Literature
Stahl u. Eisen 27, 1907, S. 1339 f.
-
Author
Hugo Racine -
Citation
Racine, Hugo, "Claus, Hubert" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135720028.html#ndbcontent