Clarus, Julius
- Dates of Life
- 1819 – 1863
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Pharmakologe ; Arzt ; Chemiker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 116530529 | OGND | VIAF: 37669558
- Alternate Names
-
- Clarus, Hermann Julius
- Clarus, Julius
- Clarus, Hermann Julius
- Clarus, Herm. Jul.
- Clarus, Hermann Julius C.
- Clarus, Hermannus Julius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Clarus, Hermann Julius
Pharmakologe, * 9.3.1819 Leipzig, † 6.5.1863 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Joh. Christian Aug. (1774–1854), Chirurg u. Kliniker, Prof. in Leipzig. (s. ADB IV);
⚭ S. v. Sass. -
Biography
C. studierte in Leipzig und Heidelberg Medizin, promovierte 1841 und habilitierte sich 1844 für allgemeine Pathologie und Therapie sowie für Arzneimittellehre in Leipzig, wo er 1848 zum Extraordinarius der Medizin ernannt wurde. Sein Hauptinteresse galt der Arzneimittellehre, die er der von K. R. A. Wunderlich, W. Roser und W. Griesinger inaugurierten „physiologischen Medizin“ gemäß als „physiologische“, später als „physiologisch-chemische Pharmakologie“ auffaßte, durch eigene experimentelle Untersuchungen über wichtige Pharmaka wie Dulcamara, Solanin oder Kokain wesentlich bereicherte und in seinem Wunderlich gewidmeten „Handbuch der speciellen Arzneimittellehre“ (1850, ³1860) in einer für den praktischen Arzt seiner Zeit überaus brauchbaren Form gestaltete und nutzbar machte. Seine frühesten Arbeiten beschäftigten sich mit der physikalischen Untersuchung des Herzens sowie mit Fragen des Idiotismus. Neben zahlreichen Abhandlungen über seine pharmakologischen Versuche schrieb er eine ganze Reihe von Referaten und Jahresberichten, von denen besonders die letzteren durch ihre Exaktheit für die Geschichte der Medizin des 19. Jahrhunderts von Bedeutung sind.
-
Literature
-
Author
Wilhelm Katner -
Citation
Katner, Wilhelm, "Clarus, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530529.html#ndbcontent
-
Clarus, Hermann Julius
-
Biography
Clarus: Hermann Julius C., Arzt und Pharmakolog, geb. 9. März 1819 zu Leipzig, † 6. Mai 1863. Er war der Sohn des bekannten Leipziger Professors der Medicin und Klinikers Joh. Chr. Aug. C. (s. u.), widmete sich ebenfalls dem Studium der Medicin, promovirte 1841 auf Grundlage seiner Dissertation „De pulsatione abdominali“, wurde 1844 Privatdocent und 1848 außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Seine Arbeiten betreffen verschiedene Disciplinen der Medicin, so die Diagnostik ("Die physiologische Untersuchung des Herzens“, 1844), den Idiotismus, worüber er 1848 mehrere Abhandlungen schrieb, Diätetik (der Neugeborenen und des weiblichen Geschlechtes) und besonders die Arzneimittellehre. Auf dem letztgenannten Gebiete machte er sich durch mehrere experimentelle Arbeiten über Pflanzenstoffe (Dulce, Solanin, Anemonin, Toxicodendron) und sein in drei Auflagen (1852—60) erschienenes „Handbuch der speciellen Arzneimittellehre“ und sorgsam gearbeitete pharmakologische Jahresberichte und Referate bekannt.
-
Author
Husemann. -
Citation
Husemann, Theodor, "Clarus, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 275 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530529.html#adbcontent