Vietor, Justus
- Dates of Life
- 1532 – 1575
- Place of birth
- Homberg (Efze)
- Place of death
- Alsfeld
- Occupation
- Alsfelder Superintendent ; Pfarrer ; Superintendent
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 104265736 | OGND | VIAF: 57045683
- Alternate Names
-
- Büttner, Justus
- Vietor, Justus
- Büttner, Justus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Vietor, Justus
-
Biography
Vietor: Justus V., geboren im Juli 1532 zu Homberg i. Hessen, als Sohn des Johannes Büttner; am 16. Juli 1543 trat er als Chorknabe in die fürstliche Capelle ein, der er 5 Jahre angehörte. Am 9. Mai 1549 wurde er in Marburg inscribirt und studirte hier unter dem Mag. Nikolaus Rodingus (später Pfarrer in Marburg und 1576 Nachfolger des Professors Heinrich Vietor, s. o.) als Privatlehrer. Landgraf Wilhelm verwendete sich auch für ihn bei seiner Vaterstadt wegen eines Stipendiums. 1552 erwarb er die Magisterwürde und folgte im nächsten Jahre einem Rufe als Rector der Schule zu Alsfeld, wo er zugleich als Substitut Tileman Schnabel's, des Reformators von Alsfeld, thätig war. Nach dessen Tode (27. September 1559) erhielt er auf den Wunsch der Gemeinde und nach dem Urtheile seines Superintendenten Johannes Pistorius zu Nidda, der ihn „wohl studiret nennt, eines stillen Wesens und ehrbaren Lebens, so daß man ihn noch zu hohen Dingen werde gebrauchen können“, Schnabel's Stelle. Pistorius setzte auf seine Geschicklichkeit und besonders auf seine natürliche Inclination, die ihm die Liebe seiner Gemeinde erworden habe, nicht geringe Hoffnungen, so daß man ihm im November 1559 auch die Superintendentur zu Alsfeld übertrug. Er starb daselbst an der Pest am 9. September 1575. Von seinen Söhnen waren Jeremias (s. o.) und Johannes (s. o.) die bedeutendsten.
-
Literature
Acten des Marburger Staatsarchivs. — Matrikel der Univ. Marburg ed. Cäsar. — Strieder, Hess. Gelehrten-Geschichte XVI, 302.
-
Author
Kretzschmar. -
Citation
Kretzschmar, "Vietor, Justus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 688 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104265736.html#adbcontent