Victorinus, Georg
- Lebensdaten
- erwähnt 1596, gestorben 1624
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120404559 | OGND | VIAF: 210599271
- Namensvarianten
-
- Victorinus, Georg
- Victorin, Georg
- Victorinus, Georgius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Victorinus, Georg
-
Biographie
Victorinus: Georg V., aus Huldschön (Ritter verzeichnet diesen Ort nicht), lebte nach den Titeln seiner gedruckten Werke 1596 in München, wurde gegen 1616 als Musikus und Präfect an S. Michaelis und Nicolai in München angestellt und 1624 als Chordirector an der Petrikirche. Lipowsky sagt in seinem bairischen Musiklexikon, daß V. 1624 starb. 1624 gab er allerdings noch sein|letztes Sammelwerk heraus, unterzeichnet auch die Dedication selbst, aber das Tagesdatum fehlt. Lipowsky erwähnt ferner auch eines geistlichen Schauspiels „der Kampf des Erzengels Michael mit Lucifer“, zu dem V. die Musik schrieb und das am 30. September 1597 bei Einweihung der Jesuitenkirche zu München auf offener Straße aufgeführt wurde. Rudhart in der Geschichte der Oper am Hofe zu München (S. 9) beschreibt das in 4° gedruckte Scenarium des Schauspiels. V. hat sich der Nachwelt besonders durch seine umfangreichen Sammelwerke nützlich gemacht, die er in den Jahren 1596, 1616 und 1624 herausgab und die zahlreiche Compositionen alter Meister enthalten (s. meine Bibliographie). Auch 23 eigene Compositionen nahm er darin auf, darunter drei Litaneien zu vier und zehn Stimmen und zwei Magnificat. Auch in der Staatsbibliothek zu München befinden sich außer bekannten Sätzen noch ein Magnificat zu sechs Stimmen in einem Chorbuche von 1591. In neuen Partiturausgaben findet man eine Litanei in Proske's Musica divina Bd. 4 p. 369. Diese Litanei, die aus 20 drei- und viertaktigen vierstimmigen Sätzen für hohe Stimmen besteht und durch den einstimmig gesungenen Cantus firmus unterbrochen wird, zeigt V. als einen feinen geschickten und geistreichen Componisten, der wahre Wunder- dinge in seinen Miniatursätzchen entwickelt und nicht nur im Wohlklange schwelgt, sondern durch feine Wendungen unser Interesse in fortwährendem Steigen erhält.
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Zitierweise
Eitner, Robert, "Victorinus, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 676-677 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120404559.html#adbcontent