Claisen, Ludwig
- Dates of Life
- 1851 – 1930
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- Bad Godesberg
- Occupation
- Chemiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116524995 | OGND | VIAF: 47515605
- Alternate Names
-
- Claisen, Ludwig Rainer
- Claisen, Ludwig
- Claisen, Ludwig Rainer
- Claisen, L.
- Claisen, Rainer Ludwig
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Claisen, Ludwig Rainer
Chemiker * 14.1.1851 Köln, † 5.1.1930 Bad Godesberg. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Heinr. Wilh. (1810–85), Notar, S des Heinr. Jos., Notar u. JR in Köln, u. der Anna Maria Bürgers;
M Emilia (1814–1901), T des Gen.-Prokurators u. GJR →Franz Xaver Berghaus (1783–1869) aus Essen, später in Köln, u. der Theodore Christine Graffweg aus Essen;
Vt →Max Wallraf (1859–1941), preußischer Ministerpräsident, Reichstagspräsident; Cousinen Wilhelmine Sasse (⚭ Herm. Cardauns, † 1926, s. NDB III), Emilie Wallraf (⚭ Emanuel Weyer [† 1884], Gen.-Dir. der Kölner Lebensversicherung). -
Biography
C. studierte in Bonn und Göttingen. Er promovierte als Schüler von →A. Kekulé in Bonn (1875) und habilitierte sich auch dort (1878). Sodann war er in Bonn, Manchester und München tätig. Später war er Ordinarius in Aachen (1890–97) und in Kiel (1897–04), sodann Honorarprofessor an der Universität Berlin (1904–07) und schließlich Privatgelehrter in Godesberg. Seine Forschungsarbeiten galten der synthetischen organischen Chemie und den Tautomerie-Erscheinungen. Hervorzuheben sind die von ihm durchgeführten Umsetzungen von Carbonsäureestern mit sich selbst, mit Aldehyden oder mit Ketonen („C.sche Kondensationen“). Die dabei entstehenden tautomeren Verbindungen zeigen mit wachsender Acidität der in ihnen enthaltenen Acylgruppen eine wachsende Tendenz zur Enolisierung („C.sche Regel“). Besonders eingehend hat er sich mit dem Mechanismus der Acetessigester-Bildung beschäftigt. Er synthetisierte Isoxazole, Pyrazole, gemischte Azoverbindungen und Pyridin-Derivate. Ferner entdeckte er die Umlagerung von Phenolallyläthern in Allylphenole („C.sche Verschiebung“). Unentbehrlich bei Vakuum-Destillationen ist der von ihm eingeführte zweihalsige Kolben („Claisen-Kolben“).
-
Literature
R. Anschütz, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 69, 1936, A, S. 97-170 (P);
W. Prandtl, Die Gesch. d.|Chem. Laboratoriums d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1952, S. 82;
Pogg. III-VI (W). -
Portraits
in: R. Anschütz, A. Kekulé I, 1929.
-
Author
Ludwig Anschütz -
Citation
Anschütz, Ludwig, "Claisen, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 257-258 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116524995.html#ndbcontent