Veit, Wenzel Heinrich
- Dates of Life
- 1806 – 1864
- Place of death
- Leitmeritz
- Occupation
- Jurist ; Musiker ; Komponist ; Organist
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 117368393 | OGND | VIAF: 40154062
- Alternate Names
-
- Veit, Wenzel Heinrich
- Veit, Václav
- Veit, Václav J.
- Veit, Václav Jindřich
- Veit, W. H.
- Veit, Wenzel
- Veit, Wenzel H.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Veit, Wenzel Heinrich
-
Biography
Veit: Wenzel Heinrich V., ein sehr begabter Musikdilettant, geboren am 19. Januar 1806 zu Czepnitz in Böhmen, † am 16. Februar 1864 zu Leitmeritz. Schon in seinem Geburtsdorfe erhielt er vom Schullehrer den ersten Musikunterricht, kam darauf aufs Gymnasium zu Leitmeritz, 1821 auf die Universität zu Prag um Jura zu studiren, pflegte aber dabei die Musik in jeder Weise und zeigte sich bald ebenbürtig jedem Fachmusiker. 1831 wurde er städtischer Magistratsbeamter in Prag und rückte 1850 bis zum Oberlandesgerichtsrath und 1861 zum Gerichtspräsidenten in Leitmeritz herauf, wo er sein thätiges Leben beschloß. Er muß ein ebenso guter Jurist gewesen sein, wie Musiker, sonst wäre er wol nie auf eine so hohe Rangstufe gelangt. Als Musiker zeichnete er sich besonders als Componist aus und brachte es mit der Veröffentlichung seiner Compositionen bis an 50 Werke, die zu ihrer Zeit sich der Anerkennung von Musikern und Laien erfreuten. In Augsburg wurde ihm sogar 1841 der städtische Musikdirectorposten angeboten, den er aber ablehnte. Schon im J. 1835 gab er drei Quintette für Streichinstrumente bei Hofmeister in Leipzig als op. 1 heraus, denen folgte als op. 20 ein 4. Quintett. 1839 erschien sein erstes Streichquartett op. 3, dann op. 5, 7 und 16 drei andere. In der Allg. Leipziger Musikzeitung werden zahlreiche Werke von ihm angezeigt|und besprochen, darunter eine Cantate, eine Ouverture, ein Schlachtgesang für 16 Stimmen mit Blasinstrumenten, 1 Violinconcert, mehrere Liederhefte und zahlreiche Clavierpiecen.
-
Literature
Schilling's Lexikon, Supplementband.
-
Author
Rob. Eitner. -
Citation
Eitner, Robert, "Veit, Wenzel Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 551-552 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117368393.html#adbcontent