Utenbroeke, Philipp
- Dates of Life
- erwähnt um 1300 , gestorben vor 1315
- Occupation
- Dichter ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121069680 | OGND | VIAF: 261672263
- Alternate Names
-
- Utenbroeke, Philipp
- Utenbroeke, Philip van
- Philip, van Utenbroeke
- Utenbroeke, Philip
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Utenbroeke, Philipp
-
Biography
Utenbroeke: Philipp U., flämischer Dichter um 1300. Von seinem Leben ist nur bekannt, was aus den Worten Lodewijks van Velthem in der Fortsetzung des Spieghel historiael von Jakob van Maerlant hervorgeht. Danach lebte U. zu Damme, in der Heimath Maerlant's und fügte nach dessen|Tod (1291? 1300?) in den Spieghel historiael, eine poetische Bearbeitung des speculum historiale von Vincenz von Beauvais, nachträglich die von Maerlant übersprungene II. Partie ein, die Geschichte der römischen Kaiser von Nero's Anfängen bis auf den Tod des Valens. Diese II. Partie umfaßt 7 Bücher, die dem lateinischen Original entsprechen; das 7. enthält Heiligenlegenden, insbesondere die von Barlaam und Josaphat, die auch für sich abgeschrieben wurde. Das Ganze war nur fragmentarisch bekannt, als de Vries und Verwjis, Leiden 1863, den Spieghel herausgaben. Da fand Karajan in Wien eine Handschrift, welche wenigstens den größten Theil von Utenbroeke's Werk umfaßte und durch Ferd. v. Hellwald in Verbindung mit den beiden genannten holländischen Gelehrten, Leiden 1879, veröffentlicht wurde. U. hält sich eng an seine Vorlage, nur daß er sie kürzt und für die Bekehrungsgeschichte Constantin's auch die apokryphen Acta Silvestri benutzt. Er verstand einiges falsch und machte z. B. aus lixis calonisque (Suetonius calonibusque) Eigennamen. Daß er auch die Inhaltsangaben der Bücher sammt der Capitelzahl in Reime brachte, sowie den reichlichen Gebrauch von Flickwörtern hat er mit Maerlant gemein. Im übrigen ist seine Sprache rein, sein Vers fließend. Sein I. Buch leitet er mit drei dreizehnzeiligen Strophen im Ton von Maerlant's Clausulen ein. Sonst gibt er sehr wenig Eigenes und Nichts, was auf seine Person weitere Schlüsse zu ziehen gestattete. Als Velthem 1315 das Gedicht Maerlant's weiter führte, war Utenbroeke bereits gestorben.
-
Author
Martin. -
Citation
Martin, "Utenbroeke, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 408-409 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121069680.html#adbcontent