Ammann, Johannes
- Lebensdaten
- 1707 – 1742
- Geburtsort
- Schaffhausen
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Botaniker ; Arzt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 124274692 | OGND | VIAF: 5861609
- Namensvarianten
-
- Ammann, Johann
- Ammann, Johannes
- Ammann, Johann
- Amman, Johann
- Amman, Iogann
- Amman, Joannes
- Amman, Johannes
- Ammannus, Johannes
- Ammanus, Ioan.
- Ammanus, Joan.
- Ammanus, Joannes
- Ammanus, Johannes
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Ammann, Johannes
-
Biographie
Ammann: Johannes A., Botaniker, als Sohn des Professors der Physik Johann Jacob geb. zu Schaffhausen 22. Dec. 1707, † zu St. Petersburg 1742 (nach Ruprecht 1741, nach Leu, Schw. Lex. schon 1740). Er studirte und promovirte zu Leyden, wurde 1730 Aufseher des Museums von Hans Sloane in London und 1733 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Professor der Kräuterkunde in St. Petersburg; er war auch Mitglied der Londoner Gesellschaft der Wissenschaften. Er hatte außer kleineren Abhandlungen eine sorgfältige kritische Darstellung seltener russischer Pflanzen mit guten Abbildungen „Stirpium rariorum in imperio Rutheno .. icones et descriptiones“, Petrop. 1739. 35 Taf. begonnen, als ihn ein früher Tod überraschte. 1736 soll er den botanischen Garten für die Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg angelegt haben; dieselbe erwarb nach seinem Tode seine Bibliothek und sein Herbarium.
-
Autor/in
Jessen. -
Zitierweise
Jessen, Carl, "Ammann, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 401 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124274692.html#adbcontent