Troger, Simon
- Dates of Life
- gestorben um 1769
- Occupation
- Bildschnitzer
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 129267724 | OGND | VIAF: 121833120
- Alternate Names
-
- Troger, Simon
Linked Services
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Troger, Simon
-
Biography
Troger: Simon T., Bildschnitzer aus Haidhausen bei München, war Hirtenknabe und fing, um sich die Langweile zu vertreiben, beim Viehhüten an, mit einem Taschenmesser Figürchen aus Holz zu schnitzen. Dann schnitzte er auch aus Elfenbein Bilder, deren Gewandung er aus braunem Holze zufügte. Diese Figuren stellten Bettler und zerlumpte Leierspieler dar. Schließlich wurde Kurfürst Maximilian III. auf diesen Naturkünstler aufmerksam, stattete ihm einmal einen Besuch ab und ließ ihm bessere Instrumente und Material, sowie Antiken und gute Zeichnungen zustellen. T. gelangte nun auch dazu, wirkliche Kunstwerke darzustellen, wie einen „Neptun“, einen „Raub der Proserpina“, die er aus Elfenbein fertigte und nach seiner gewöhnlichen Art mit braunem Holze bekleidete. Sein Gönner Max III. erwarb verschiedenes für seine Schlösser, schenkte auch Arbeiten an den Dresdener Hof. Ende des 18. Jahrhunderts besaß Bödecker zu Nürnberg einen „Triumph des Bachus“ in 1½ Fuß hohen Figuren, der auf 1000 Dukaten (!) geschätzt wurde. Erblindet und in Armuth starb der Künstler um 1769.
-
Author
Wilh. Schmidt. -
Citation
Schmidt, Wilhelm, "Troger, Simon" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 634 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129267724.html#adbcontent