Trier, Johann Wolfgang
- Dates of Life
- 1686 – um 1750
- Place of birth
- Möhra
- Occupation
- Jurist ; Heraldiker ; Hofrat
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 104043806 | OGND | VIAF: 20107387
- Alternate Names
-
- Trier, Johann Wolfgang
- Martellus, Guelfus Gibellinus
- Schütz, Gothofredus Jacobus
- Schütz, Gottfried Jacob
- Schütz, Johann Gottfried
- Schützius, Gothofredus Jacobus
- Trier, Ioh. Wolfgangus
- Trier, Iohannes Wolfgangus
- Trier, Joannes W.
- Trier, Joannes Wolfgangus
- Trier, Joh. Wolfgangus
- Trier, Johann W.
- Trier, Johann Wolffgang
- Trier, Johann Wolfgang, der Jüngere
- Trier, Johannes Wolffgangus
- Trier, Johannes Wolfgang
- Trier, Johannes Wolfgangus
- Trierus, Johannes Wolfgangus
- Schütz, Gothofredus Jakobus
- Schütz, Gottfried Jakob
- Schützius, Gothofredus Jakobus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Trier, Johann Wolfgang
-
Biography
Trier: Johann Wolfgang T., Jurist, geb. zu Möhra im Meiningischen 1686, 1709 Dr. jur. zu Leiden, 1711 Professor der Heraldik zu Leipzig, 1724 k. pr. Hofrath und ordentlicher Professor der Rechte zu Frankfurt a. d. Oder, dort auch nach J. J. Moser's Abgang Primarius der Facultät, wurde 1743 wegen äußerster Unverträglichkeit entlassen, ging nach Dänemark und trat dort|als Secretär in die Dienste einer Schifffahrts- und Handels-Compagnie, in welcher Stellung er um 1750 gestorben ist. Er wird als tüchtiger Praktiker des Civilrechts bezeichnet; bekannt geblieben aber ist er nur durch seine Schmähschriften gegen Heineccius und dessen axiomatische Methode, beginnend mit dem „Examen methodi axiomaticae qua in Elementis jur. civ. usus est J. G. Heineccius“, Frankfurt a. M. (thatsächlich a. d. Oder) 1733. Die Geschichte dieser Polemik gibt Rettelbladt in den Hallischen Beiträgen 1, 563 fg.
-
Literature
J. J. Moser, Lexikon der jetzt lebenden Rechtsgelehrten, 265 fg. — Meusel, Lexikon der 1750—1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller 14, 133 f.
-
Author
Ernst Landsberg. -
Citation
Landsberg, Ernst, "Trier, Johann Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 605-606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104043806.html#adbcontent