Töpfer, Heinrich August
- Lebensdaten
- 1758 – 1833
- Geburtsort
- Leisnig
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Gymnasiallehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 140202072 | OGND | VIAF: 274031887
- Namensvarianten
-
- Töpfer, Heinrich August
- Töpfer, Heinrich August
- Toepfer, Heinrich August
- Toepfer, Henricus Augustus
- Toepffer, Henricus August
- Töpfer, Heinrich A.
- Töpffer, Heinrich August
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Töpfer, Heinrich August
-
Biographie
Töpfer: Heinrich August T., Mathematiker, geboren am 17. Februar 1758 zu Leisnig in Sachsen, † am 26. October 1833 zu Dresden. Von seinem 12. bis zu seinem 18. Lebensjahre war T. Zögling des kurfürstlichen Waisenhauses zu Langendorf bei Weißenfels und kam dann als Schreiber zu dem Appellationsrath v. Schlieben. Dieser wurde auf die Begabung des jungen T. aufmerksam und veranstaltete eine Geldsammlung, durch welche es ihm möglich gemacht wurde, die Universität Leipzig zu beziehen und dort Philosophie, Physik und Mathematik zu studiren. Im letzteren Fache war er wesentlich Hindenburg's Schüler, und als Ernst Gottfried Fischer (s. A. D. B. VII, 62—63) seine Theorie der Dimensionszeichen veröffentlicht hatte, griff ihn T. in einem besonderen Buche „Combinatorische Analytik und Theorie der Dimensionszeichen in Parallele gestellt“ (Leipzig 1793) aufs heftigste an. Sonstige schriftstellerische Thätigkeit von irgend welcher Bedeutung hat T. nicht entwickelt. Er war von 1796 bis 1828 Lehrer an der Fürstenschule zu Grimma und siedelte nach seiner Zuruhesetzung mit Frau und Tochter nach Dresden über.
-
Literatur
Neuer Nekrolog der Deutschen. Jahrgang 1833. S. 713—715.
-
Autor/in
Cantor. -
Zitierweise
Cantor, Moritz, "Töpfer, Heinrich August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 445 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140202072.html#adbcontent